Nom

Stäubli, Heinrich

Variantes du nom
Atelier Stäubli · Atelier Stäubli, Inh. Ernst Holenstein · hch. Stäubli · Heini Stäubli · Heinr. Stäubli · Stäuble · Stäubli · Stäubli Glasmalerei · Stäubli Glasmalerei + Glasmosaik · Stäubli Glasmalerei, Inh. Ernst Holenstein
Dates d'activité
1958–1968 St. Gallen; 1968–2012 Engelburg, SG
Auteur·e et date de la notice
Laura Hindelang 2022
Lieux avec objets
Informations sur l'atelier

1958 gründete Heinrich Rudolf Stäuble, genannt Heinrich Stäubli, ein eigenes Atelier an der Zürcherstrasse 84 in St. Gallen. Atelierstempel aus der Zeit dokumentieren den Namen des Ateliers als «Heinrich Stäubli» oder schlicht «Atelier Stäubli». Während die Familie Stäuble das erste Obergeschoss bewohnte, teilte sich Stäubli (1926–2016) im Erdgeschoss den Arbeitsplatz mit dem Bildhauer und Schlosser Bruno Stoeckli. 1959 erhielt Stäubli den Anerkennungspreis der Stadt St. Gallen, bis heute als einziger Glasmaler… Plus

Bibliographie

Hindelang, L. (2022). Glaskunst am Bau und Intermedialität. Das Atelier Stäubli in St. Gallen. Glaskunst – Ausstellungen des Vitromusée Romont. Berlin/Boston: De Gruyter.

Hindelang, L. (2022). Das Glasmaleratelier Heinrich Stäubli. Zwischen St. Galler Werkstatt und Glaskunst am Bau im Thurgau. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hg.), Licht- und Farbenzauber – Glasmalerei im Thurgau. Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwalbe, 134–141.

Glasmalerei Heinrich Stäubli SWB. Schweizerische Kirchenzeitung, 1975, 143 (50), 783.

Œuvres liées à cet atelier

196 objets
Vue "liste"
BESbswy