Recherche
Der Entwurf zeigt die Kombination verschiedener Motive einer nationalen Ikonografie der Schweiz, die dem Anlass des traditionellen Bundesbriefschiessens entspricht. Während der Wettkampf auf das Jahr 1973 datiert, wurde auf der Rückseite des Kartons der Atelierstempel verwendet, der erst ab 1995 in Gebrauch kam, als Ernst Holenstein das Atelier Stäubli in Engelburg von Heinrich Stäubli übernahm (siehe weiteres Bildmaterial). Es ist möglich, dass der Entwurf von 1973 stammt und nachträglich gestempelt wurde, denn in der Regel wurde die anlassbezogene Glasmalerei zeitnah ausgeführt… Plus
Der Entwurf zeigt die Kombination verschiedener Motive einer nationalen Ikonografie der Schweiz, die dem Anlass des traditionellen Bundesbriefschiessens entspricht. Während der Wettkampf auf das Jahr 1973 datiert, wurde auf der Rückseite des Kartons der Atelierstempel verwendet, der erst ab 1995 in Gebrauch kam, als Ernst Holenstein das Atelier Stäubli in Engelburg von Heinrich Stäubli übernahm (siehe weiteres Bildmaterial). Es ist möglich, dass der Entwurf von 1973 stammt und nachträglich gestempelt wurde, denn in der Regel wurde die anlassbezogene Glasmalerei zeitnah ausgeführt.
Eine weitere Besonderheit dieses Entwurfs ist der vorderseitige Überzug mit transparenter Folie. Einerseits konnte die farbige Zeichnung so vor Farbabrieb und Verschmutzung geschützt werden. Andererseits wird eine glänzende Oberfläche erzeugt, die bereits entfernt an die spätere Ausführung in Glas erinnert und so möglicherweise einen besseren Gesamteindruck der fertigen Arbeit ermöglichte.
Moins Datation
1973
Date d'entrée
11.2020
Donateur·trice / Vendeur·euse
Schenkung der Familie Stäuble, Luzern
Propriétaire
Numéro d'inventaire
HS_913