Bestelltes Bild

TG_43: Wappenscheibe Johann Jakob Wegelin mit Barmherzigem Samariter und Fortuna
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_43)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Johann Jakob Wegelin mit Barmherzigem Samariter und Fortuna

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Weber, Jakob II. · signiert
Datierung
1680

Ikonografie

Beschreibung

Unten in der Mitte ist vor dem beschrifteten, von Löwenmasken flankierten Podium das oval umkränzte Vollwappen des Stifters festgehalten. Daran schliesst sich zu beiden Seiten ein weiteres, oben von einer Schriftrolle umfasstes ovales Bildfeld an, worin in Beziehung zum Beruf des Stifters eine Szene aus der Geschichte des Barmherzigen Samariters erscheint. Sie zeigt, wie dieser den überfallenen und entkleideten Mann im Wald versorgt, den er auf seinem im gegenüberliegenden Feld dargestellten Pferd zur Herberge führen wird (Lk 10, 29–37)… Mehr

Iconclass Code
46A122(WEGELIN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (WEGELIN)
54F12 · Glück, glückliche Fügung; Ripa: Fato, Fortuna, Fortuna aurea, Fortuna buona, Fortuna pacifica overo clemente, Sorte
73C861 · die Parabeln Christi: der barmherzige Samariter (Lukas 10:30-37)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Wegelin, Johann Jakob: In Blau auf grünem Dreiberg ein goldenes Mühlrad; Helm: blau; Helmdecke: blau und golden: Helmzier: zwei blaue, das Schildbild umschliessende Hörner.

Inschrift

Johann Jacob Wegeli schnidt= / vnd Wůndartzet vnd Burger der / Statt [D]iessenhoffen Anno 1680.
Fortuna fl[ü]gt hin wo sÿ will / Allein Got[t] regiert dises spill / Das Glü[ck] glÿch wie ein Kugel rund / verkehrt [si]ch offt in einer Stund.
Barmhertzig, guetig, Milt, Thůt Samaritan vns / lehre[n] // [wi]e wir den [F]eind [v]nd fründ Jn Liebe sollend /eh / ren. // Luc: / 10. Cap:
Tandem bona / Causa trium= / phat. (schliesslich siegt der gute Grund).

Signatur

IW

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Drei neue Ergänzungen (Architrav oben rechts, eine weitere am Rand unten und das linke Kapitell); Sprungbleie und ein Sprung (Glas unten links mit Leimspuren); die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas und rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Es gibt zwei Personen mit dem Namen Johann Jakob Wegelin. Laut Stifterinschrift war die betreffende Person Arzt und Bürger der Stadt Diessenhofen. Ein Johann Jakob Wegelin heiratete laut den Ehebüchern der evangelischen Kirchgemeinde Diessenhofen am 12. Dezember 1675 Verena Schaublin aus Stein am Rhein. Wahrscheinlicher handelt es sich beim Stifter der vorliegenden Scheibe aber um Johann Jakob Wegelin, der am 29. September 1677 Ursula Kauf ehelichte (Kirchenbücher Staatsarchiv Thurgau, Slg. 13.2… Mehr

Datierung
1680
StifterIn

Wegelin, Johann Jakob, Arzt Diessenhofen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1888 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Seit 1833 Schützenhaus Frauenfeld

Inventarnummer
TD 35

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1955). Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk. 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Gemsberg-Druck.

Brunner, F. ([1862]). Zur Geschichte von Diessenhofen, 6 Bde. Manuskript, Kopie im Staatsarchiv Thurgau.

Büchi, J. (1890a). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Büchi, J. (1890b). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32675

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_43
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Bürgergemeinde Frauenfeld
Eigentümer*in

Seit 1888 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_43
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema