Image commandée

TG_92: Allianzwappenscheibe Gabriel Engeler und Anna Barbara Kappeler
(TG_Frauenfeld_Rathaus_TG_92)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Gabriel Engeler und Anna Barbara Kappeler

Type d'objet
Artiste
Datation
1680
Dimensions
ca. 31 x 21.1 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Gang, 1. OG
Numéro d'inventaire
TD 14 (Historisches Museum Thurgau)
Inventaire

Iconographie

Description

Im Zentrum ist vor farblosem Grund der von einem Lorbeer- und Palmzweig umkränzte gevierte Wappenschild Gabriel Engelers und dessen Frau festgehalten. Auf dem beschrifteten Podium stehen zwei Pfeiler mit vorgesetzten Spiralsäulen. Sie tragen einen Volutenbogen mit Inschriftenband. Darüber ist links Fortuna, die Glücksgöttin, auf einer Kugel und mit einem Rad in der Hand zu sehen. Rechts steht ein Engel vor einem gegen hohe Wellen kämpfenden Schiff. Der dazwischen platzierte Spruch fordert dazu auf, gegen alle Widrigkeiten beständig anzukämpfen.

Code Iconclass
11G · anges
46A122(ENGELER) · armoiries, héraldique (ENGELER)
46A122(KAPPELER) · armoiries, héraldique (KAPPELER)
54F12 · Chance, Fortune, Destinée; 'Fortuna', 'Fortuna aurea', 'Fortuna buona', 'Fortuna pacifica overo clemente', 'Sorte' (Ripa)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Engeler, Gabriel und Kappeler, Anna Barbara: Geviert, 1 und 4 (nicht erhalten) in Blau ein golden gekleideter Engelknabe mit grünen Flügeln, ein goldenes Horn blasend und in der rechten Hand ein schwarzes Hufeisen haltend (Engeler), 2 (nicht erhalten) und 3 in Blau eine von drei goldenen Sternen begleitete goldene Lilie (Kappeler), anstelle eines Herzschilds eine strahlende, gebildete goldene Sonne; Helm: blau; Helmdecke: blau, golden und grün; Helmzier: ein wachsender, ein goldenes Horn blasender und in der rechten Hand ein schwarzes Hufeisen haltender Engelknabe, die blau-grünen Flügel mit zwei goldenen Lilien und das goldene Gewand mit einem schwarzen Hauszeichen und den schwarzen Majuskeln G E belegt.

Inscription

Gabriel E[ngeler der Zyt] Schuldtheiβ der Statt / Frauwenfeld [und Fr. Anna] Barbara Kappellerin sein / Ehegmahel 1680.
Glück hat N[ÿd], wege[n] Nÿd dan mitlÿde[n] / Werend der Nyder n[o]ch so vill So gsch / icht doch waβ [Go]tt h[ab]en will Das hab / Jch woll erfahre[n] Schon in meinen Jungen / Jah= ren.
CONS= / TANTIA in / Adversis. (Beständigkeit in der Widrigkeit)
FORT[V] / NA
Gottes Glück / ist Unversaumt // Jm Vn[glück] / Sorglich / mislich
vff[r]ächt Re[d] hincht [n]it.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Drei grössere neue Ergänzungen und mehrere alte Flickstücke; zahlreiche Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.
Auf dem Foto des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich (5593) von 1941 ist ein Stück in der Inschrift ergänzt (mit fehlender Inschrift).

Restaurierungen
1942: Glasmaler Hans Meyer, Zürich (im Schweizerischen Nationalmuseum). Laut dem Restaurierungsbericht im Historischen Museum Thurgau wurden von Meyer damals wahrscheinlich die fehlenden Stücke in der Scheibe ergänzt.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Gabriel Engeler (1626–1689), Sohn des Ratsmitglieds Gabriel des Älteren und der Anna, war von 1680–1689 reformierter Schultheiss der Stadt Frauenfeld. Am 2. Februar 1652 heiratete er Anna Barbara Kappeler (*1632), Tochter des Ratsmitglieds und Spendmeisters Hans Heinrich und der Anna Ammann. Dem Ehepaar Engeler-Kappeler gehörte das Haus zur Sonne in Frauenfeld, und es liess die dortige Wirtsstube mit einem Getäfer ausschmücken, das heute im Historischen Museum eingebaut ist. In seiner Funktion als Schultheiss schenkte Engeler dem Schützenhaus in der benachbarten Herrschaft Wellenberg die vorliegende Scheibe (Nachweisakten Historisches Museum Thurgau; Staatsarchiv Thurgau, Slg… Plus

Datation
1680
Commanditaire / Donateur·trice

Engeler, Gabriel (1626–1689) · Kappeler, Anna Barbara, Frauenfeld

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Seit 1833 Schützenhaus Frauenfeld · Bis 1942 Erwin Rothenhäusler, Mels · 1942–2018 Thurgauische Museumsgesellschaft

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1955). Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk. 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Gemsberg-Druck.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Engeler, Gabriel (1926). Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), Bd. 3.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau, 2. Aufl., Frauenfeld.

Früh, M./Ganz, J. (1987). Das Rathaus Frauenfeld (Schweizerische Kunstführer). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 35722, Fotosammlung Inv. Nr. 5593

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_Rathaus_TG_92
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_92
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema