Image commandée

TG_40: Bildscheibe Hans Konrad Kauf mit Esther und Ahasver
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_40)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Hans Konrad Kauf (Kauff) mit Esther und Ahasver

Type d'objet
Artiste
Datation
1680
Dimensions
33 x 24.2 cm im Licht

Iconographie

Description

In der Bildmitte kniet Esther vor dem auf dem Löwenthron sitzenden König Ahasver, um Fürsprache für die Juden einzulegen (Est 5, 1–4). Neben ihr steht eine weitere Bittstellerin, neben dem König halten Soldaten Wache. Im Hintergrund ist eine Stadt zu erblicken. Je ein Pfeiler mit vorgesetzter blauer Halbsäule sowie eine Spiralsäule mit Karyatide begrenzen die Szene seitlich. Am unteren Rand ist das Vollwappen des Stifters vor die Inschriftenkartusche mit dessen Namen gesetzt. Über dem mit einer Schriftrolle belegten Gebälk ist eine weitere Kartusche mit einem Spruch angebracht… Plus

Code Iconclass
46A122(KAUF) · armoiries, héraldique (KAUF)
54F12 · Chance, Fortune, Destinée; 'Fortuna', 'Fortuna aurea', 'Fortuna buona', 'Fortuna pacifica overo clemente', 'Sorte' (Ripa)
56BB22 · Misère; 'Miseria mondana' (Ripa)
71Q6 · Esther devant Assuérus (Esther 5:1-4)
96A5(AVARITIA) · l'Avarice en tant que personnification romaine
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Kauf, Hans Konrad: In Rot ein halbes goldenes Mühlrad, besetzt von goldenem, von den goldenen Majuskeln HC und K beseitetem Hauszeichen; Helm: blau mit goldener Spange; Helmzier: rot und golden; Helmzier: ein geschlossener, mit dem buchstabenlosen Schildbild belegter roter Flug.

Inscription

Hans Cůn radt Kauff / zu Wellhauβen der Zeit Grichts / schrÿber der her schafft Wellenbe[rg] / Anno 1680
Beim Wappen: CVM DEO (mit Gott) / Fide Sed cui Vide (Trau schau wem)
[J]m G l ück sitlich / Jm vnglück Miβ[lich]
FORTVNA / Auaritia / Invidia. Sup:[erbia] / Pers[ecutio]
Das G[l]ück hat Nÿd drůmb důltig Lÿd / [Jm Vngl]ück auch den Zorn vermÿd. / Werend der [Nÿdern] noch so vill / So gschicht doch was Gott haben / will
Esther am 4. 5. 6. vnd 7. Cap: / Die Königin Esthe r in höchster demůt tridt / für den König, ihne vmb gnad vnd z'gaste bitt. / vnd Ham̅an im stoltz, thůt zvil vff ihn trowe̅ / hat er Jhm selbsten ein groβ vnglück bowen

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Sllbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Laut den Kirchenbüchern der evangelischen Kirchgemeinde Felben, zu der Wellhausen gehörte, wurde Hans Konrad Kauf am 1. April 1652 als Sohn Kaspars und der Anna Schmid getauft (Staatsarchiv Thurgau, Slg. 13.2.0/138). Er war Gerichtsschreiber der Herrschaft Wellenberg. Sein Vater, Gerichtsvogt von Wellenberg, hatte sich erfolgreich dafür eingesetzt. Dieser sowie Hans Konrads Bruder Hans Kaspar (*1650) hatten ebenfalls eine Scheibe in das Schützenhaus gestiftet (TG_39, TG_93; Früh, in: Das Rathaus, 1983, S… Plus

Datation
1680
Commanditaire / Donateur·trice

Kauf (Kauff), Hans Konrad, Wellhausen, Gerichtsschreiber Herrschaft Wellenberg

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1888 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Seit 1833 Schützenhaus Frauenfeld

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1955). Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk. 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Gemsberg-Druck.

Büchi, J. (1890a). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Büchi, J. (1890b). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Das Rathaus Frauenfeld (1983)… Plus

Références à d'autres images

Foto Schweizerisches Nationalmuseum 32669

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_40
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Bürgergemeinde Frauenfeld
Propriétaire

Seit 1888 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_40
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020