Name

Historisches Museum Thurgau

Adresse
Rathausplatz 2
8500 Frauenfeld
Geografische Hierarchie
Koordinaten (WGS 84)
AutorIn und Datum des Eintrags
Sarah Keller 2020
Informationen zum Gebäude / zur Institution

Bergfried um 1230–40; burgseitig angefügt der wenig jüngere Palas. Gleichzeitiger Nordzwinger – über diesen erhoben sich Wohnbauten in mehreren Bauetappen des 14. und 15. Jahrhunderts, die gegen 1500 in Form eines überkragenden Obergadens den Palas miteinschlossen. 1534–38 Umbauten durch die Eidgenossen. Fortan hatten die eidgenössischen Landvögte, die den Thurgau verwalteten, ihren Sitz im Schloss. 1535 stiftete der Domstift Konstanz zwei Doppelscheiben sowie eine Wappenscheibe des Dekans in das Schloss (Rott, 1933, Bd… Mehr

Literatur

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld: Huber & Co.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser, S. 62–72.

Meile, F. (2008). Schloss Frauenfeld – eine mittelalterliche Burg. In Mittelalter (Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins), 13/2, S. 69–81.

Mit diesem Gebäude verbundene Werke