Bestelltes Bild

TG_26: Stadtscheibe Frauenfeld
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_26)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe Frauenfeld

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bluntschli, Niklaus · zugeschr.
Datierung
1553

Ikonografie

Beschreibung

Im Mittelbild halten zwei Engel das Stadtwappen Frauenfelds und darüber ist der Bau von Stadt und Schloss Frauenfeld dargestellt. Im Oberbild und den beiden seitlichen, je dreistöckigen Architekturrahmungen wird die Gründungssage des Ortes geschildert. Sie beginnt mit der Jagdszene im Oberbild, wo die Tochter der Kyburger zu Pferd den armen Ritter von Seen (bei Winterthur) begegnet. Es folgen die drei Szenen in der linken Aussenarkade. Sie zeigen von oben nach unten, wie der Ritter der Kyburgerin seine Liebe erklärt, wie er bei deren Vater um ihre Hand anhält und wie diese den Abt der Reichenau um Beistand bittet. In den drei gegenüberliegenden Szenen ist (in gleicher Reihenfolge) zu sehen, wie der Abt beim Vater vermittelt, wie dieser in die Hochzeit einwilligt und seiner Tochter den Schild von Frauenfeld übergibt und wie die Tochter in die Stadt einzieht. Dem Sockelfeld unten ist die Stifterinschrift eingeschrieben.

Iconclass Code
44A1(+4) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Stadt; Gemeinde)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Frauenfeld, Stadt: In Silber steigender, golden bewehrter roter Löwe, von Frau in rotem Gewand und silberner Haube an goldener Kette und goldenem Halsband gehalten.

Inschrift

Die Statt ffrowenfeld · 1553 ·

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "1".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Gründungssage von Frauenfeld erscheint ebenfalls auf der Scheibe von 1543 aus dem Rathaus von Stein am Rhein und auf der Scheibe von 1567 aus Winterthur. Diese beiden Werke befinden sich gleichfalls im Historischen Museum Thurgau (TG_20, TG_76).

In den 1950er Jahren waren vor allem Niklaus Bluntschli und Jos Murer für den Thurgau als Glasmaler tätig. Daneben signierte Hieronymus Lang 1547 eine Scheibe für den Fischinger Abt Markus Schwenkli (Berchtesgaden, Schlossmuseum; Hasler, 2010, S. 102). Dessen Werk unterscheidet sich in stilistischer Hinsicht jedoch stark von vorliegender Stadtscheibe (vgl. Hasler, 2010, 101–105). In Bluntschlis Werk hingegen, lassen sich ähnlich lichte Landschaftsdarstellungen (vgl. die Wappenscheibe von Kaspar Letter für Tänikon, Schweizerisches Landesmuseum; Schneider, 1980, S. 267; sowie diejenigen im Westarm des Kreuzgangs von Wettingen; Hoegger, 2002, Abb. S. 138–141), ähnliche Gesichter (vgl. TG_29) sowie ein entsprechender Schriftcharakter (vgl. die Scheibe Luzerns für Tänikon, Schweizerisches Nationalmuseum; Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 274) feststellen. Zwar verwendete Bluntschli meist reich dekorierte architektonische Rahmungen. Die schlichten Pfeiler und Gebälke auf der Stadtscheibe von 1553 sind aber auf derjenigen von 1543 (TG_20), die sicherlich als Vorlage diente, bereits vorgebildet.

Der ursprüngliche Bestimmungsort der Stadtscheibe ist nicht überliefert. Um 1550 gelangte eine Frauenfelder Stadtscheibe in die Zunft zu Kaufleuten in Stein am Rhein, jedoch waren die dort vorhandenen Scheiben 1630 beschädigt und wurden ersetzt (vgl. Hasler, 2010, S. 165; TG_22). 1554 stiftete die Stadt Diessenhofen eine Scheibe in das Haus des Schultheissen Jakob Läringer (Enginer)(Raimann, 1992, S. 202). Wahrscheinlich stiftete damals auch Frauenfeld eine Scheibe in das Haus ihres Schultheissen. Ausserdem erbat sich der Prior der Kartause Ittingen an der eidgenössischen Tagsatzung 1551 Fenster und Wappen für die neu erbaute Kirche. Zürich lieferte 1551/52 eine von Carl von Egeri geschaffene Standesscheibe dorthin (Eidgenössische Abschiede, Bd. 4/1, S. 507–08, 549 (Juni und September 1551); Meyer, 1884, S. 288). 1552 stiftete auch das Kloster Tänikon eine Wappenscheibe in die Kirche von Ittingen (Boesch, 1943, S. 30). 1569 folgte eine Stadtscheibe Diessenhofens (Bürgerarchiv Diessenhofen, Ausgabenbuch 1569, Seite 8; Raimann, 1992, S. 202). Da Bluntschli 1558 im Auftrag der Tänikoner Äbtissin Sophia vom Grüth einen Zyklus für den dortigen Kreuzgang schuf (vgl. TG_29), besteht die Möglichkeit, dass er bereits 1552 die Bestellung aus Tänikon für eine Wappenscheibe nach Ittingen erhielt. Da der Zürcher Glasmaler stets Wappenscheiben für Stiftungen in Klöster, so nach Tänikon, Muri und Wettingen, ausführte, liegt es nahe, dass auch die vorliegende, ihm zuzuweisende Stadtscheibe für ein Sakralgebäude gedacht war.

Auf dem Titelblatt des Thurgauischen Neujahrsblatt 1835 ist eine schematische Darstellung der Stadtscheibe abgebildet.

Die Scheibe wird genannt in: Büchi, 1890, S. 32, S. 35f., Nr. 4. Stähelin, 1890, S. 43, Nr. 21. Leisi, 1946, Abb. S. 42. Knoepfli, 1950, S. 143, 182. Naumann, 1966, S. 59. Rathaus Frauenfeld, S. 20f., 38, Abb. 14. Früh, 2001, S. 74.

Datierung
1553
StifterIn

Frauenfeld, Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1886 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Inventarnummer
TD 37

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. In Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich (33/3).

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Hoegger, P. (2002). Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 1. Aarau: Kanton Aargau.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Leisi, E. (1946). Geschichte der Stadt Frauenfeld. Frauenfeld: Verlag Huber & Co.

Meyer, H. (1884). Über die schweizerische Sitte der Fenster- und Wappenschenkung vom XV. bis XVII. Jahrhundert. Frauenfeld: J. Huber.

Naumann, H. (1966). Die Stadtscheibe Kaiserstuhl von 1543 im Rathaus von Stein am Rhein und weitere Kaiserstuhler Wappendenkmäler. Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Bd. 43.

Raimann, A. (1992). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. V: Der Bezirk Diessenhofen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Wiese Verlag.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa: Th. Gut & Co.

Schneider, J. (1980). Farbenprächtige Glasmalerei aus dem Kanton Thurgau. In Von Farbe und Farben. Albert Knoepfli zum 70. Geburtstag. Zürich: Manesse.

Stähelin (1890). Catalog (Inventarium) der thurgauischen historischen Sammlung. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32656

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_26
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Bürgergemeinde Frauenfeld
Eigentümer*in

Seit 1886 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_26
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020