Image commandée

TG_22: Stadtscheibe Frauenfeld
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_22)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Stadtscheibe Frauenfeld

Type d'objet
Artiste
Jegli, Hans · zugeschr.
Datation
um 1625

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund begleiten zwei bekränzte, Stäbe haltende Wildmänner den Schild der Stadt Frauenfeld. Sie stehen auf dem Podium mit der Inschriftenkartusche. Die Rahmung bildet ein von Pfeilern und zwei schmalen Säulen gestütztes Gebälk, an dessen zentralem Rollwerkaufsatz ein Fruchtgebinde hängt. Darüber stützen zwei Putten das Dach eines Baldachins, und zwei weitere blasen Posaune.

Code Iconclass
31A44411 · homme sauvage
44A1(+4) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ ville, municipalité; municipal)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Frauenfeld, Stadt: In Silber steigender, golden bewehrter roter Löwe, von Frau in rotem Gewand und silberner Haube an goldener Kette und goldenem Halsband gehalten.

Inscription

Die Statt Fravenfeldt (Ergänzung)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die ganze Fusszone und das Stück mit den Beinen des linken Wildmannes neu ergänzt (wohl in zwei Phasen); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Das Foto des Schweizerischen Nationalmuseums zeigt weniger Sprungbleie (dafür die Sprünge).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die überlieferten Frauenfelder Stadtscheiben zeigen entweder die Gründungssage (TG_20; TG_26; TG_76) oder Schildhalter als zentrales Motiv. Die Schildhalter sind meist Engel (TG_21; TG_76; TG_42; TG_26; Scheibe von 1677, Privatbesitz, Foto Vitrocentre Romont). Wildmänner wie auf der vorliegenden Scheibe erschienen aber bereits 1533 auf einer Stadtscheibe, die ins Gemeindehaus in Unterstammheim ZH gestiftet wurde (Das Rathaus Frauenfeld, 1983, S. 38, Abb. 23).
Aufgrund der ergänzten Inschrift der Stadtscheibe fehlt eine genaue Datierung. Im Historischen Museum Thurgau befindet sich eine etwas kleinere Frauenfelder Stadtscheibe, datiert 1623, die in stilistischer Hinsicht eng verwandt ist (TG_21). Insbesondere die Gestaltung des “Fräuli mit em Leuli” im Wappen entspricht einander, ebenso ist die Komposition der Scheibe und der Figurenstil sehr ähnlich. Der Winterthurer Glasmaler Hans Jegli hat die Scheibe von 1623 signiert. Bereits 1601 hatte Jegli einen Scheibenriss mit zwei Wildmännern in ähnlicher Körperhaltung signiert (Sammlung Wyss, Bernisches Historisches Museum; Hasler, 1996/97, S. 177, Abb. 560). In seinem Werk finden sich auch wiederholt sehr ähnliche Putten wie im Oberbild des vorliegenden Glasgemäldes, so etwa auf einem Scheibenriss im Kunsthaus Zürich (1622, Inv. Nr. 95). Jegli – orientierte sich offenbar – wie so häufig – an einem Scheibenriss oder einer ausgeführten Scheibe der Werkstatt Murer. So zeigt die von Josias Murer signierte Freiburger Standesscheibe von 1608 (FR_226) zwei Schildhalter mit entsprechender Kopfhaltung. Dieser Standesscheibenzyklus von 1608 und Jeglis Autorschaft geben den Rahmen für die Datierung vor. Jegli trat 1635 das Amt als Grossrat an und scheint seinen Beruf aufgegeben und die von ihm geleitete Werkstatt seinem Sohn Hans Ulrich überantwortet zu haben.
Paul Boeschs Zuschreibung an Jakob I. Weber stützt sich auf die Ähnlichkeit der Schrift (Boesch, 1955, S. 77). Die Inschrift ist aber ergänzt.

Der ursprüngliche Bestimmungsort der vorliegenden Frauenfelder Stadtscheibe ist nicht überliefert. Da sie mit ihrem bögigen (40 x 30 cm) Format zu den grossformatigeren Glasgemälden gehört, war sie vermutlich für ein öffentliches, repräsentatives Gebäude bestimmt. Dabei ist vor allem an das 1626/27 neu errichtete Schützenhaus in Frauenfeld zu denken. 1626 erhielt dieses je eine Scheibe der Stadt Winterthur (Boesch, 1955, S. 113) sowie der Stadt Diessenhofen (Raimann, 1992, S. 202). Die Glasgemälde des Schützenhauses fielen 1795 grösstenteils einem Unwetter zum Opfer. Einige blieben aber vom Hagel verschont und verschwanden aus dem Schützenhaus an unbekannte Orte (Knoepfli, 1950, S. 157).
Daneben käme auch die Zunft zu Kaufleuten in Stein am Rhein in Frage, die 1629/30 etwa 18 Standes- und Stadtscheiben erhielt, darunter auch eine von Frauenfeld (Boesch, 1950, S. 122–125, 174f.; Raimann/Erni, 2001, S. 419; Hasler, 2010, S. 173).

Die Scheibe wird genannt in:
Knoepfli, 1950, S. 182.
Boesch, 1955, S. 77 (Jakob I. Weber).
Rathaus Frauenfeld, 1983, S. 22f., 38, Abb. 16.
Früh, 2001, S. 61.

Datation
um 1625
Période
1608 – 1634
Commanditaire / Donateur·trice

Frauenfeld, Stadt

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1924 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Prof. Gustav Büeler · bis 1924 Antiquar Bolleter, Zürich

Numéro d'inventaire
TD 17

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Boesch, P. (1950). Die Glasgemälde von Stein am Rhein. Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, 27, 158–168.

Boesch, P. (1955). Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk. 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Gemsberg-Druck.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Hasler, R. (1996/97). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde., Bern: Stämpfli Verlag AG.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Meyer, H. (1884). Über die schweizerische Sitte der Fenster- und Wappenschenkung vom XV. bis XVII. Jahrhundert. Frauenfeld: J. Huber.

Nater, J. (1898). Geschichte von Aadorf und Umgebung. Frauenfeld: Verlag J. Huber.

Raimann, A. (1992). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. V: Der Bezirk Diessenhofen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Wiese Verlag.

Raimann, A., Erni, P. (2001). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VI: Der Bezirk Steckborn. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32657

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_22
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1924 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_22
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema