Image Ordered

TG_26: Stadtscheibe Frauenfeld
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_26)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Stadtscheibe Frauenfeld

Type of Object
Artist / Producer
Bluntschli, Niklaus · zugeschr.
Dating
1553

Iconography

Description

Im Mittelbild halten zwei Engel das Stadtwappen Frauenfelds und darüber ist der Bau von Stadt und Schloss Frauenfeld dargestellt. Im Oberbild und den beiden seitlichen, je dreistöckigen Architekturrahmungen wird die Gründungssage des Ortes geschildert. Sie beginnt mit der Jagdszene im Oberbild, wo die Tochter der Kyburger zu Pferd den armen Ritter von Seen (bei Winterthur) begegnet. Es folgen die drei Szenen in der linken Aussenarkade. Sie zeigen von oben nach unten, wie der Ritter der Kyburgerin seine Liebe erklärt, wie er bei deren Vater um ihre Hand anhält und wie diese den Abt der Reichenau um Beistand bittet… More

Iconclass Code
44A1(+4) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ city; municipal)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Frauenfeld, Stadt: In Silber steigender, golden bewehrter roter Löwe, von Frau in rotem Gewand und silberner Haube an goldener Kette und goldenem Halsband gehalten.

Inscription

Die Statt ffrowenfeld · 1553 ·

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "1".

History

Research

Die Gründungssage von Frauenfeld erscheint ebenfalls auf der Scheibe von 1543 aus dem Rathaus von Stein am Rhein und auf der Scheibe von 1567 aus Winterthur. Diese beiden Werke befinden sich gleichfalls im Historischen Museum Thurgau (TG_20, TG_76).

In den 1950er Jahren waren vor allem Niklaus Bluntschli und Jos Murer für den Thurgau als Glasmaler tätig. Daneben signierte Hieronymus Lang 1547 eine Scheibe für den Fischinger Abt Markus Schwenkli (Berchtesgaden, Schlossmuseum; Hasler, 2010, S. 102)… More

Dating
1553
Original Donor

Frauenfeld, Stadt

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1886 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Inventory Number
TD 37

Bibliography and Sources

Literature

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. In Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich (33/3).

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16… More

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32656

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_26
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Bürgergemeinde Frauenfeld
Owner

Seit 1886 Depositum Bürgergemeinde Frauenfeld im Historischen Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_26
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020