Bestelltes Bild

TG_22: Stadtscheibe Frauenfeld
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_22)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe Frauenfeld

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Jegli, Hans · zugeschr.
Datierung
um 1625

Ikonografie

Beschreibung

Vor farblosem Grund begleiten zwei bekränzte, Stäbe haltende Wildmänner den Schild der Stadt Frauenfeld. Sie stehen auf dem Podium mit der Inschriftenkartusche. Die Rahmung bildet ein von Pfeilern und zwei schmalen Säulen gestütztes Gebälk, an dessen zentralem Rollwerkaufsatz ein Fruchtgebinde hängt. Darüber stützen zwei Putten das Dach eines Baldachins, und zwei weitere blasen Posaune.

Iconclass Code
31A44411 · Wilder Mann
44A1(+4) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Stadt; Gemeinde)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Frauenfeld, Stadt: In Silber steigender, golden bewehrter roter Löwe, von Frau in rotem Gewand und silberner Haube an goldener Kette und goldenem Halsband gehalten.

Inschrift

Die Statt Fravenfeldt (Ergänzung)

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die ganze Fusszone und das Stück mit den Beinen des linken Wildmannes neu ergänzt (wohl in zwei Phasen); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Das Foto des Schweizerischen Nationalmuseums zeigt weniger Sprungbleie (dafür die Sprünge).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die überlieferten Frauenfelder Stadtscheiben zeigen entweder die Gründungssage (TG_20; TG_26; TG_76) oder Schildhalter als zentrales Motiv. Die Schildhalter sind meist Engel (TG_21; TG_76; TG_42; TG_26; Scheibe von 1677, Privatbesitz, Foto Vitrocentre Romont). Wildmänner wie auf der vorliegenden Scheibe erschienen aber bereits 1533 auf einer Stadtscheibe, die ins Gemeindehaus in Unterstammheim ZH gestiftet wurde (Das Rathaus Frauenfeld, 1983, S. 38, Abb. 23).
Aufgrund der ergänzten Inschrift der Stadtscheibe fehlt eine genaue Datierung… Mehr

Datierung
um 1625
Zeitraum
1608 – 1634
StifterIn

Frauenfeld, Stadt

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1924 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Prof. Gustav Büeler · bis 1924 Antiquar Bolleter, Zürich

Inventarnummer
TD 17

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Boesch, P. (1950). Die Glasgemälde von Stein am Rhein. Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, 27, 158–168.

Boesch, P. (1955). Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk. 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Gemsberg-Druck.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32657

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_22
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1924 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_22
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema