Bestelltes Bild

FR_169: Wappenscheibe Hans Heinrich Frener und Katharina Roggo 1683
(FR_Freiburg_MAHF_FR_169)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Hans Heinrich Frener und Katharina Roggo 1683

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1683

Ikonografie

Beschreibung

Gelbe Pilaster und rote Säulen tragen ein verkröpftes Gebälk, das von einer roten Mittelsäule abgestützt wird, über der eine grosse Volutenkartusche prangt. Im Vordergrund stehen über grün-gelb marmoriertem Grund die einander leicht zugeneigten Allianzwappen des Stifterpaares. Am Fuss der Scheibe nimmt eine gelbe Ranken- und Rollwerkkartusche die Stifterinschrift auf.

Iconclass Code
46A122(FRENER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (FRENER)
46A122(ROGGO) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ROGGO)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Frener: In Blau, belegt mit goldenen Lilien, ein goldener Pfahl, belegt mit einem schwarzen Hauszeichen zwischen blauen Lilien; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: über blau-goldenem Wulst ein wachsender Mann in blauem Wams mit dem Balken des Schildbildes und mit blau-goldener Kopfbinde, in den Händen je eine blaue und eine goldene Lilie haltend.
Wappen Roggo: In Purpur über grünem Dreiberg drei goldene Roggenähren; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: golden und violett; Helmzier: ein blauer Flug mit den drei Roggenähren des Schildbildes.

Inschrift

Stifterinschrift: Hr: Hanß Heinrich Frener burger vnd / NOTARIVS der Statt Frÿburg Fr: Cathar= / ina Roggo sein Ehegmahl Anno / 1683.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie, zwei Sprünge. Einzelne Flickstücke. Ein Spickel in der Helmdecke des Wappens Roggo und die Rollwerkkartusche ergänzt.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, blauen, violetten und grünen Schmelzfarben. Schmelzfarben stellenweise radiert. In der Kartusche auf der Rückseite mit Gelb die Aufschrift: A.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Johann Heinrich Frener stammte aus Sempach und wurde in Freiburg am 29.10.1655 empfangen mit der Begründung, dass er Luzerner Bürger sei (StAF RM 206, 1655, fol. 208r [29.10.1655]). Er war dreimal verheiratet. Mit Elisabeth Wulliti, Tochter des Grossrats Hans Wulliti, brachte er zwischen 1658 und 1664 drei Kinder zur Taufe (StAF Taufbuch IIa 6a, p. 10, 48, 83). Seine zweite Ehefrau Cathrin Caffader setzte am 23.9.1670 ihr Testament auf (StAF RN 277, fol. 83r–84r [23.9.1670]. Seit mindestens 1666 verheiratet… Mehr

Datierung
1683
Eingangsdatum
1880
StifterIn

Frener, Hans Heinrich († vor 1697?) · Roggo, Katharina (?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Kaplanei Düdingen.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Kaplanei Düdingen 1880 ins Museum gelangt.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 169.

Boschung, Moritz. Düdingen von A–Z. Düdingen 1995.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag. (Freuer).

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_169
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_169
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Bildscheibe Hans Jakob Astheimer 1683: Hl. Messe
Bildscheibe Jakob Liecht 1683: Jesus wandelt auf dem Meer
Figurenscheibe Peter Vonlanthen und Sebastian Winter 1683: Hll. Petrus und Paulus
Figurenscheibe Jakob und Peter Roggo, Jost Zurkinden 1683: Hll. Petrus und Paulus
Wappenscheibe Johann Peter Castella und Anna Maria Kessler 1683
Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Wappenscheibe Hans Heinrich Frener und Katharina Roggo 1683