Bestelltes Bild

FR_171: Figurenscheibe Jakob und Peter Roggo, Jost Zurkinden 1683: Hll. Petrus und Paulus
(FR_Freiburg_MAHF_FR_171)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe Jakob und Peter Roggo, Jost Zurkinden 1683: Hll. Petrus und Paulus

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1683

Ikonografie

Beschreibung

Zur ursprünglichen Scheibe gehört nur der Mittelteil mit Inschrift, Mittelbild und Löwenkopfkartusche. Vor farblosem Grund begleiten über gelb-grün marmoriertem Boden die Ortsheiligen Petrus und Paulus den blattwerkbekrönten Wappenschild der Gemeinde Düdingen. Seitlich wurde die Scheibe mit Flickstücken ergänzt, die links den hl. Wolfgang, rechts den hl. Jakobus d. Ä., sowie in den Zwickeln diverse Putten darstellen. Anstelle der seitlichen ovalen Stifterwappen stehen im Fussteil heute phantasievolle Bogenöffnungen.

Iconclass Code
11H(JAMES THE GREAT) · Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
11H(PAUL) · der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
11H(PETER) · der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
11H(WOLFGANG) · männliche Heilige (WOLFGANG)
44A1 · Wappen (als Staatssymbol etc.)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Düdingen: In Rot ein goldener Ochsengrind mit zwei Hörnern, begleitet von drei silbernen goldbebutzten Rosen (2, 1).

Inschrift

Stifterinschrift: Jacob Roggo vnd / Petter Roggo sein / Sohn vnd Jost / Zugkinden alt ge= / schworn̅e vnd bau= / meister der Barchian / Didingen 1683.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Einige Notbleie. Nur im Mittelteil original. Stellenweise stark korrodiert, mit grossen Schwarzlotverlusten. Die eingeflickten Heiligen Wolfgang und Jakobus sind Zuger Werke um 1680. Diverse Putten in den Zwickeln zusammengefügt. Im Fussteil seitlich der Inschrift moderne Ergänzungen.

Technik

Farbloses Glas. Grünes und rotes Glas (Flickstücke). Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot sowie blauen und grünen Schmelzfarben (violett nur in Flickstücken).

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Roggo sind eine alte Familie von Düdingen und Freiburg, die seit 1422 in der Bürgerschaft von Freiburg auftritt (HBLS V, 1929. S. 680; DHBS V, 1930. S. 530). 1681 lässt sich ein Wagner Jakob Roggo von Düdingen in Freiburg nieder (StAF SR 477, 1681/82, p. 25). Ebenso sind die Zurkinden eine alte Familie im Senseland (HBLS VII, 1934. S. 767; DHBS VII, 1933. S. 538). Ein Jost Zurkinden von Heitiwil in der Pfarrei Düdingen wurde 1678 Bürger von Freiburg (StAF I, 2 Bürgerbuch II, fol. 202r; vgl. Généalogies Daguet Z 9 [Zurkinden])… Mehr

Datierung
1683
Eingangsdatum
1880
StifterIn

Roggo, Jakob (?–?) · Roggo, Peter (?–?) · Zurkinden, Jost (?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Kaplanei Düdingen.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Kaplanei Düdingen 1880 ins Museum gelangt.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 171.

Boschung, Moritz. Düdingen von A–Z. Düdingen 1995.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_171
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_171
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Bildscheibe Hans Jakob Astheimer 1683: Hl. Messe
Bildscheibe Jakob Liecht 1683: Jesus wandelt auf dem Meer
Wappenscheibe Hans Heinrich Frener und Katharina Roggo 1683
Figurenscheibe Peter Vonlanthen und Sebastian Winter 1683: Hll. Petrus und Paulus
Wappenscheibe Johann Peter Castella und Anna Maria Kessler 1683
Zusätzliches Bildmaterial
Schema von Figurenscheibe Jakob und Peter Roggo, Jost Zurkinden 1683: Hll. Petrus und Paulus