Bestelltes Bild

FR_168: Bildscheibe Jakob Liecht 1683: Jesus wandelt auf dem Meer
(FR_Freiburg_MAHF_FR_168)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Jakob Liecht 1683: Jesus wandelt auf dem Meer

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datierung
1683

Ikonografie

Beschreibung

Bei stürmischer See wandelt Christus über die im Vordergrund aufgepeitschten Wellen. Der hl. Petrus hat sich aus dem Boot gewagt, streckt jedoch in der Furcht zu versinken, dem Heiland beide Arme entgegen (Mt 14, 22–33). Am nahen Ufer liegen Muscheln und zwei Fische auf einem Rost. Die Apostel verharren in einem grossen Boot mit gelichtetem Anker und geblähten Segeln auf der See. Im Hintergrund erblickt man den rettenden Hafen mit Schiffen bei einer befestigten Stadt. Im Oberbild stehen in freier Seelandschaft zwei Heilige: links der hl… Mehr

Iconclass Code
11H(JAMES THE GREAT) · Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
11HH(LUCY) · Lucia von Syrakus, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Dolch oder Schwert (im Nacken), Augen, Flammen umlodern ihre Füße, Lampe, Ochse
46A122(LIECHT) · Wappenschild, heraldisches Symbol (LIECHT)
73C32 · die Geschichte von Christus, der auf dem Wasser wandelt; Navicella (Matthäus 14:22-33; Markus 6:45-52; Johannes 6:15-21)
73C324 · Christus errettet Petrus vor dem Ertrinken
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Liecht: In Blau über grünem Dreiberg eine liegende gebildete Mondsichel, überhöht von drei goldenen Sternen; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: aus einem gold-blauen Wulst wachsender silberner Widder.

Inschrift

Stifterinschrift: Hr. Jacob – Liecht / Burger – der Statt / Frÿburg – Anno / 16 –83.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Mehrere Notbleie. Ein kleines Flickstück in der linken Rahmung des Oberbildes. Ein kleines Stück der Inschriftenumrahmung kopfstehend eingesetzt.

Technik

Farbloses Glas, bemalt mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauen, violetten und grünen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Liecht sind ein freiburgisches Patriziergeschlecht, das 1597 ins Bürgerrecht aufgenommen wurde und im 18. Jahrhundert ausstarb (HBLS IV, 1927. S. 678; DHBS IV, 1928. S. 518; Vevey Armorial I. 1935. S. 76–77). Jakob Liecht, Sohn des Metzgers Peter Liecht (vgl. StAF RN 302, fol. 69v–71r [Tauschbrief Jan. 1664]), erneuerte 1663 mit seinem Bruder Johann das väterliche Bürgerrecht. Er war in der Neustadt wohnhaft (StAF I, 2 Bürgerbuch II, fol. 174r). Jakob Liecht, der offenbar keine politischen Ämter führte, war Rotgerber (StAF RN 263, unpag… Mehr

Datierung
1683
Eingangsdatum
1880
StifterIn

Liecht, Jakob († 1708)

Schenker*in / Verkäufer*in

Kaplanei Düdingen.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Kaplanei Düdingen 1880 ins Museum gelangt.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 168.

Borgeaud, Georges, Pierre Fasel, Peter Friedli. Musée du vitrail. Fribourg 1981. S. 33, Nr. 23.

Boschung, Moritz. Düdingen von A–Z. Düdingen 1995.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_168
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_168
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Bildscheibe Hans Jakob Astheimer 1683: Hl. Messe
Wappenscheibe Hans Heinrich Frener und Katharina Roggo 1683
Figurenscheibe Peter Vonlanthen und Sebastian Winter 1683: Hll. Petrus und Paulus
Figurenscheibe Jakob und Peter Roggo, Jost Zurkinden 1683: Hll. Petrus und Paulus
Wappenscheibe Johann Peter Castella und Anna Maria Kessler 1683