Bestelltes Bild

TG_92: Allianzwappenscheibe Gabriel Engeler und Anna Barbara Kappeler
(TG_Frauenfeld_Rathaus_TG_92)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Gabriel Engeler und Anna Barbara Kappeler

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1680
Masse
ca. 31 x 21.1 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum ist vor farblosem Grund der von einem Lorbeer- und Palmzweig umkränzte gevierte Wappenschild Gabriel Engelers und dessen Frau festgehalten. Auf dem beschrifteten Podium stehen zwei Pfeiler mit vorgesetzten Spiralsäulen. Sie tragen einen Volutenbogen mit Inschriftenband. Darüber ist links Fortuna, die Glücksgöttin, auf einer Kugel und mit einem Rad in der Hand zu sehen. Rechts steht ein Engel vor einem gegen hohe Wellen kämpfenden Schiff. Der dazwischen platzierte Spruch fordert dazu auf, gegen alle Widrigkeiten beständig anzukämpfen.

Iconclass Code
11G · Engel
46A122(ENGELER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ENGELER)
46A122(KAPPELER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (KAPPELER)
54F12 · Glück, glückliche Fügung; Ripa: Fato, Fortuna, Fortuna aurea, Fortuna buona, Fortuna pacifica overo clemente, Sorte
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Engeler, Gabriel und Kappeler, Anna Barbara: Geviert, 1 und 4 (nicht erhalten) in Blau ein golden gekleideter Engelknabe mit grünen Flügeln, ein goldenes Horn blasend und in der rechten Hand ein schwarzes Hufeisen haltend (Engeler), 2 (nicht erhalten) und 3 in Blau eine von drei goldenen Sternen begleitete goldene Lilie (Kappeler), anstelle eines Herzschilds eine strahlende, gebildete goldene Sonne; Helm: blau; Helmdecke: blau, golden und grün; Helmzier: ein wachsender, ein goldenes Horn blasender und in der rechten Hand ein schwarzes Hufeisen haltender Engelknabe, die blau-grünen Flügel mit zwei goldenen Lilien und das goldene Gewand mit einem schwarzen Hauszeichen und den schwarzen Majuskeln G E belegt.

Inschrift

Gabriel E[ngeler der Zyt] Schuldtheiβ der Statt / Frauwenfeld [und Fr. Anna] Barbara Kappellerin sein / Ehegmahel 1680.
Glück hat N[ÿd], wege[n] Nÿd dan mitlÿde[n] / Werend der Nyder n[o]ch so vill So gsch / icht doch waβ [Go]tt h[ab]en will Das hab / Jch woll erfahre[n] Schon in meinen Jungen / Jah= ren.
CONS= / TANTIA in / Adversis. (Beständigkeit in der Widrigkeit)
FORT[V] / NA
Gottes Glück / ist Unversaumt // Jm Vn[glück] / Sorglich / mislich
vff[r]ächt Re[d] hincht [n]it.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Drei grössere neue Ergänzungen und mehrere alte Flickstücke; zahlreiche Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.
Auf dem Foto des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich (5593) von 1941 ist ein Stück in der Inschrift ergänzt (mit fehlender Inschrift).

Restaurierungen
1942: Glasmaler Hans Meyer, Zürich (im Schweizerischen Nationalmuseum). Laut dem Restaurierungsbericht im Historischen Museum Thurgau wurden von Meyer damals wahrscheinlich die fehlenden Stücke in der Scheibe ergänzt.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Gabriel Engeler (1626–1689), Sohn des Ratsmitglieds Gabriel des Älteren und der Anna, war von 1680–1689 reformierter Schultheiss der Stadt Frauenfeld. Am 2. Februar 1652 heiratete er Anna Barbara Kappeler (*1632), Tochter des Ratsmitglieds und Spendmeisters Hans Heinrich und der Anna Ammann. Dem Ehepaar Engeler-Kappeler gehörte das Haus zur Sonne in Frauenfeld, und es liess die dortige Wirtsstube mit einem Getäfer ausschmücken, das heute im Historischen Museum eingebaut ist. In seiner Funktion als Schultheiss schenkte Engeler dem Schützenhaus in der benachbarten Herrschaft Wellenberg die vorliegende Scheibe (Nachweisakten Historisches Museum Thurgau; Staatsarchiv Thurgau, Slg… Mehr

Datierung
1680
StifterIn

Engeler, Gabriel (1626–1689) · Kappeler, Anna Barbara, Frauenfeld

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Seit 1833 Schützenhaus Frauenfeld · Bis 1942 Erwin Rothenhäusler, Mels · 1942–2018 Thurgauische Museumsgesellschaft

Inventarnummer
TD 14 (Historisches Museum Thurgau)

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1955). Die alten Glasmaler von Winterthur und ihr Werk. 286. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. Winterthur: Gemsberg-Druck.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Engeler, Gabriel (1926). Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), Bd. 3.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau, 2. Aufl., Frauenfeld.

Früh, M./Ganz, J. (1987). Das Rathaus Frauenfeld (Schweizerische Kunstführer). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 35722, Fotosammlung Inv. Nr. 5593

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_Rathaus_TG_92
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_92
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema