Image commandée

PSV_802: Der büssende hl. Hieronymus
(FR_Romont_VMR_PSV_802)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Der büssende hl. Hieronymus

Type d'objet
Artiste
Monogrammist GM · zugeschr.
Datation
Um 1780
Dimensions
19.8 x 24.9 x 2 cm (mit Rahmen); 14.9 x 20 cm (im Licht); 14.8 x 20.6 x 0.23 cm (Glastafel)

Iconographie

Description

Der hl. Hieronymus (340–420) kniet bis auf ein grosses Lendentuch nackt vor seiner Felsenhöhle an einem grob gezimmerten Altar und ergreift mit der Rechten das Kruzifix, während er sich mit einem Stein an die Brust schlägt. Auf dem Altar liegen ein offenes Buch und ein Totenschädel. Seine Rolle als Kirchenvater und Bibelübersetzer der "Vulgata" wird an Schriftrolle und Tintenfass ersichtlich. Im Vordergrund liegt auf abgelegtem Mantel sein Kardinalshut, den der hingelagerte Löwe bewacht. Im Hintergrund führt ein Weg zu einer Siedlung mit Kirche am Fuss einer burgbewehrten Bergkette. Ersatzrahmen. Unterlage aus schwarzer Seide, darunter gelacktes schwarzes Papier. Rückseitenschutz aus Karton neu. Wohl im Zylinder-Blas-Verfahren hergestellte Glastafel, leicht gewölbt, wenig gewellt, mit sehr wenigen kleinen, linsenförmigen Gasbläschen, offenbar ohne mineralische Einschlüsse. Ränder geschnitten, Ecken scharf.

Code Iconclass
11H(JEROME)36 · St Jérôme comme pénitent au désert, à demi-nu, à genoux devant un crucifix et tenant un caillou en main avec laquelle il se frappe la poitrine; une tête de mort (et autres symboles de la Vanité humaine) se trouve(nt) à côté de lui, ainsi que parfois un scorpion et un serpent
11Q331 · anachorète, ermite
Mot-clés Iconclass
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Technique

Maltechnik E, mit sehr dünnschichtigem Farbauftrag, die Farben grösstenteils nebeneinander gesetzt.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Hinterglasgemälde bildet zusammen mit den Bildern der hll. Arnulf und Spiridon PSV_801 und PSV_800 (Inv.-Nrn RY 888 und RY 887) den erhaltenen Teil einer Serie von Eremitendarstellungen, von denen jene mit dem Bild des hl. Spyridon (Inv.-Nr. RY 887) das Monogramm GM trägt. Das Bild des hl. Hieronymus entstand seitenverkehrt nach dem Kupferstich, den Jan I. (1550–1600) und Raphael I. Sadeler (1560/61–1628/32) nach einer Zeichnung von Maerten de Vos (1531–1603) für die 30teilige Serie der "Solitudo sive vitae patrum eremicolarum" 1585/86 schufen. Diese und verwandte Stichreihen der Sadeler waren bei Hinterglasmalern und Glasmalern sehr beliebt. Unter anderen haben sich von Niklaus Michael Spengler aus Konstanz (1700–1776) neun derartige Hinterglasgemälde erhalten (1996 im Kunsthandel. Auktionskatalog Koller 18.–20.9.1996. Zürich 1996. S. 22/23, Nr. 37 A-I.), während von Lorenz Lingg (1582–um 1639) vier Glasgemälde das Thema der Eremiten nach diesen Vorlagen aufgreifen (Schneider 1952. S. 414-420). Der hl. Hieronymus (*um 347–419/420) wird seit dem 14. Jahrhundert neben Ambrosius, Augustinus und Gregor d. Gr. als der fruchtbarste der vier lateinischer Kirchenlehrer verehrt. Er gilt daher als Patron der Theologen und Universitäten. Sein Kardinalshut verweist nicht auf eine in der Vita bezeichnete Funktion, sondern auf seine frühere Stellung als Sekretär des Papstes Damasus. Der sanftmütige Löwe zu seinen Füssen wird seit dem 12. Jahrhundert zu einem der beliebtesten Attribute des hl. Hieronymus, nachdem er laut Legende dem bei ihm Hilfe suchenden Tier einen Dorn aus der Pranke gezogen hatte.

Datation
Um 1780
Période
1750 – 1800
Date d'entrée
2000
Donateur·trice / Vendeur·euse

R.+F. Ryser (Schenker)

Lieu de production
Suisse · (wohl Innerschweiz)
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Propriétaire précédent·e

Laue, München · R.+F. Ryser (1997)

Numéro d'inventaire
RY 889

Bibliographie et sources

Bibliographie

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 148/149, Kat.-Nr. 76.

Vgl.:

Schneider, Arthur von. Die vier Kabinettscheiben der Molsheimer Kartause in Ebersteinschloss. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Bd. 100, NF. 61. Karlsruhe 1952. S. 414–420.

Zweite, Armin. Marten de Vos als Maler: ein Beitrag zur Geschichte der Antwerpener Malerei in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Berlin 1980. S. 292/293, Abb. 82 (Gemälde des hl. Hieronymus von de Vos und Vergleiche).

Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich. Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts, 1450–1700. vol. XLVI. Rotterdam/Amsterdam 1995. Pl. 993.

Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich. Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts, 1450–1700. Vol. XLIV. Rotterdam/Amsterdam 1996. S. 203, 206 Nr. (993).

Auktionskatalog Koller Zürich. 18.–20.9.1996. S. 22/23, Nr. 37A–I.

Modèle

Nach einem Stich der "Solitudo sive vitae patrum eremicolarum" von Jan I. Sadeler (Stecher) (1550–1600) und I. Raphael (1560/61–1628/32), der nach einer Zeichnung von Maerten de Vos (1531–1603) realisiert wurde.

Expositions

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_PSV_802
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Date de la photographie
2016
Propriétaire

Vitrocentre Romont

Inventaire

Numéro de référence
PSV_802
Auteur·e et date de la notice
Yves Jolidon 11.03.2015; Elisa Ambrosio 2016

Objets et images liés

Objets liés
Der hl. Spyridon als Einsiedler
Der hl. Arnulf, Bischof von Metz, als Einsiedler