Bibliographie
Auktionskatalog Koller Zürich. 18.–20.9.1996. S. 22/23, Nr. 37A–I.
Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 148/149, Kat.-Nr. 76.
Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich. Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts, 1450–1700. vol. XLVI. Rotterdam/Amsterdam 1995. Pl. 993.
Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich. Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts, 1450–1700. Vol. XLIV. Rotterdam/Amsterdam 1996… Plus
Auktionskatalog Koller Zürich. 18.–20.9.1996. S. 22/23, Nr. 37A–I.
Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 148/149, Kat.-Nr. 76.
Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich. Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts, 1450–1700. vol. XLVI. Rotterdam/Amsterdam 1995. Pl. 993.
Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich. Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts, 1450–1700. Vol. XLIV. Rotterdam/Amsterdam 1996. S. 203, 206 Nr. (993).
Schneider, Arthur von. Die vier Kabinettscheiben der Molsheimer Kartause in Ebersteinschloss. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Bd. 100, NF. 61. Karlsruhe 1952. S. 414–420.
Vgl.:
Zweite, Armin. Marten de Vos als Maler: ein Beitrag zur Geschichte der Antwerpener Malerei in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Berlin 1980. S. 292/293, Abb. 82 (Gemälde des hl. Hieronymus von de Vos und Vergleiche).
Moins Modèle
Nach einem Stich der "Solitudo sive vitae patrum eremicolarum" von Jan I. Sadeler (Stecher) (1550–1600) und I. Raphael (1560/61–1628/32), der nach einer Zeichnung von Maerten de Vos (1531–1603) realisiert wurde.
Expositions
18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.
26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.