Image commandée

BE_1491: Figurenscheibe mit Bannerträger
(BE_Bern_BHM_1893)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe mit Bannerträger

Type d'objet
Artiste
inconnu
Fisch, Hans Ulrich I. · Restaurator, zugeschr.
Datation
1576/1621
Dimensions
97 x 53.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund steht auf Fliesenboden ein bärtiger Bannerträger in rot-weiss geschlitztem Hemd, rot-weiss geschlitzten Hosen und schwarz-weiss geschlitztem Wams. Er trägt ein Federbarett und ist mit Schwert und Schweizerdolch bewaffnet. Das von ihm in der Rechten empor gehaltene unbekannte Banner zeigt auf rotem Grund zwei weisse Kreuze (davon das eine allerdings neu). Die Figur rahmen seitlich zwei gelbe Pfeiler mit vorgelagerten Balustersäulen. Der darauf ruhende grüne Flachbogen ist durch das Banner weitgehend verdeckt. In den oberen Bildecken ist je ein Engel postiert, der in seinen Händen einen Kranz und einen Schild mit unbekanntem Wappen hält. Zwei weitere Engel flankieren das Podium mit der Inschrift am Scheibenfuss.

Code Iconclass
11G · anges
25G4111 · couronne, guirlande
44A311 · porte-étendard, porte-drapeau
45C19(SHIELD) · armes de protection : bouclier
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Inscription

[Anno Domini 1576.]

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zahlreiche im 17. Jahrhundert und in der Neuzeit erneuerte Gläser (im Erhaltungsschema angegeben ausschliesslich die neu ergänzten Stücke); Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Um 1621 Hans Ulrich I. Fisch, Aarau: Einsetzen von Ergänzungen oder Erneuerung der Scheibe
Um 1893/96 Johann Heinrich Müller, Bern (s. u.)?

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Emil Gerster sah die vorliegende Scheibe um 1892 noch links im südlichen Chorfenster der Kirche Aarberg. Er bezeichnet sie als "arg verflickt" und beschreibt ein links in der Mitte eingeflicktes kleines Wappen mit stehendem schwarzem Bär in gelbem Schild, "identisch mit dem Wappen Berni in Lauperswil". Dieses Wappen ist heute nicht mehr vorhanden. Die Scheibe enthält zahlreiche neuere Ergänzungen, die wohl 1894, als die Aarberger Glasgemälde ans Bernische Historische Museum gelangten, durch Johann Heinrich Müller eingesetzt wurden… Plus

Datation
1576/1621
Période
1576 – 1621
Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern (Besitz des Staates)

Propriétaire précédent·e

Bis 1892 Kirche Aarberg – Bis 1894 Kunstmuseum Bern?

Numéro d'inventaire
BHM 1893

Bibliographie et sources

Bibliographie

Adolphe Gross und Ch. L. Schnider, Histoire de la Neuveville, La Neuveville 1914, S. 102f.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 127 (aus Kirche Aarberg).

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 41.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 233, 237, 245.

Joseph Melchior Galliker, Schweizer Wappen und Fahnen (Schriftenreihe der Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen, Heft 16), Zug 2013.

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidgenössischen Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 34.

Vgl.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9206 (Hans Huber, Bern? bzw. durchgestrichen Hans Rudolf Lando)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_1893
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Date de la photographie
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern (Besitz des Staates)

Inventaire

Numéro de référence
BE_1491
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema