Image Ordered

BE_1491: Figurenscheibe mit Bannerträger
(BE_Bern_BHM_1893)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Figurenscheibe mit Bannerträger

Type of Object
Artist / Producer
unknown
Fisch, Hans Ulrich I. · Restaurator, zugeschr.
Dating
1576/1621
Dimensions
97 x 53.5 cm im Licht

Iconography

Description

Vor blauem Damastgrund steht auf Fliesenboden ein bärtiger Bannerträger in rot-weiss geschlitztem Hemd, rot-weiss geschlitzten Hosen und schwarz-weiss geschlitztem Wams. Er trägt ein Federbarett und ist mit Schwert und Schweizerdolch bewaffnet. Das von ihm in der Rechten empor gehaltene unbekannte Banner zeigt auf rotem Grund zwei weisse Kreuze (davon das eine allerdings neu). Die Figur rahmen seitlich zwei gelbe Pfeiler mit vorgelagerten Balustersäulen. Der darauf ruhende grüne Flachbogen ist durch das Banner weitgehend verdeckt. In den oberen Bildecken ist je ein Engel postiert, der in seinen Händen einen Kranz und einen Schild mit unbekanntem Wappen hält. Zwei weitere Engel flankieren das Podium mit der Inschrift am Scheibenfuss.

Iconclass Code
11G · angels
25G4111 · garland, wreath
44A311 · standard-bearer, flag-bearer
45C19(SHIELD) · protective weapons: shield
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Inscription

[Anno Domini 1576.]

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zahlreiche im 17. Jahrhundert und in der Neuzeit erneuerte Gläser (im Erhaltungsschema angegeben ausschliesslich die neu ergänzten Stücke); Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Um 1621 Hans Ulrich I. Fisch, Aarau: Einsetzen von Ergänzungen oder Erneuerung der Scheibe
Um 1893/96 Johann Heinrich Müller, Bern (s. u.)?

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

History

Research

Emil Gerster sah die vorliegende Scheibe um 1892 noch links im südlichen Chorfenster der Kirche Aarberg. Er bezeichnet sie als "arg verflickt" und beschreibt ein links in der Mitte eingeflicktes kleines Wappen mit stehendem schwarzem Bär in gelbem Schild, "identisch mit dem Wappen Berni in Lauperswil". Dieses Wappen ist heute nicht mehr vorhanden. Die Scheibe enthält zahlreiche neuere Ergänzungen, die wohl 1894, als die Aarberger Glasgemälde ans Bernische Historische Museum gelangten, durch Johann Heinrich Müller eingesetzt wurden. Zu den damals eingefügten Ergänzungen gehören auch Gläser im Banner. Einiges spricht dabei dafür, dass der Restaurator das Banner nicht korrekt erneuerte. Die beiden parallel nebeneinander ins rote Feld gesetzten weissen Kreuze muten verdächtig an und Ludwig Gerster sah um 1892 "eine Fahne mit dem weissen Kreuz". Dabei vermutete er, dass es sich um einen eidgenössischen Bannerträger handelt (Gerster, nach 1892). Dies wäre jedoch sehr ungewöhnlich und zudem bliebe dabei unklar, wer die Scheibe gestiftet haben könnte. Ein rotes Banner mit freistehendem weissen Kreuz lässt sich mit keiner bekannten Herrschaft verbinden. Die Frage nach der Identität des Bannerträgers muss somit zwar offen bleiben. Vielleicht lässt sich das ursprünglich wohl ein einziges kleines weisses Kreuz enthaltende rote Banner dieser Scheibe aber zumindest im Sinne eines alteidgenössischen Auszugsfähnleins deuten. Solche Auszugsfähnlein, welche die der Haupttruppe beigesellten kleineren Mannschaftskontingente der einzelnen eidgenössischen Stände auf den Kriegszügen ausserhalb des eigenen Territoriums als untergeordnetes Feldzeichen mitführten, waren jeweils in den geteilten Standesfarben gehalten sowie zusätzlich mit einem weissen Kreuzlein belegt (Galliker 2013, S. 72f.).
Nicht identifizieren liess sich bislang auch das Wappen in den Schilden, welche die beiden Engel in den oberen Bildecken halten. Dieses zeigt in Schwarz eine eingebogene goldene Spitze, belegt mit einem schwarzen Flügel und begleitet von zwei goldenen Sternen. Von den beiden schildhaltenden Engeln ist zwar keiner original. Derjenige in der rechten Ecke wurde aber zweifelsohne durch Hans Ulrich I. Fisch um 1620 erneuert (s. u.).

Im Jahr 1576 stifteten der Stand Bern (BHM Bern, Inv. 1892), die Stadt Biel (BHM Bern, Inv. 1890, 1891), die Stadt La Neuveville (verschollen; vgl. Gross/Schnider 1914) sowie der Landvogt von Aarberg Beat Ludwig von Mülinen (BHM Inv. 1888, 1889) je eine Doppelscheibe in die Kirche Aarberg. Diese wurden ursprünglich von Thüring Walther, Jakob Herold und Abraham Bickhart geschaffen. Ob einer dieser drei Glasmaler auch die vorliegende Scheibe schuf, lässt sich nicht mehr feststellen. Denn, wie die Scheiben Berns und Biels, wurde sie wohl um 1621 aufgrund von Unwetterschäden stark ergänzt oder sogar grundlegend erneuert. Wie die engen stilistischen Parallelen zur laut Inschrift 1621 durch Hans Ulrich I. Fisch erneuerten Bieler Standesscheibe (BHM Inv. 1890) nahelegen, überarbeitete dieser Aarauer Glasmaler auch die vorliegende Scheibe. Ob er sie nur ergänzte oder gänzlich erneuerte, lässt sich aufgrund der zahlreichen Ergänzungen des 19. Jahrhunderts nicht mehr feststellen. Dabei folgte Fisch aber sicherlich der älteren Komposition von 1576, wie die altertümliche Formensprache der Architektur, der im 17. Jahrhundert ausser Mode gekommene Damastgrund und die steifen Figuren belegen.
Sehr wahrscheinlich gehörte zur vorliegenden Scheibe wie bei den anderen Scheiben in Aarberg ein Pendant, das die Inschrift vervollständigt und den Stifter genannt hätte.

Dating
1576/1621
Period
1576 – 1621
Previous Location
Owner

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern (Besitz des Staates)

Previous Owner

Bis 1892 Kirche Aarberg – Bis 1894 Kunstmuseum Bern?

Inventory Number
BHM 1893

Bibliography and Sources

Literature

Adolphe Gross und Ch. L. Schnider, Histoire de la Neuveville, La Neuveville 1914, S. 102f.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 127 (aus Kirche Aarberg).

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 41.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 233, 237, 245.

Joseph Melchior Galliker, Schweizer Wappen und Fahnen (Schriftenreihe der Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen, Heft 16), Zug 2013.

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidgenössischen Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 34.

Vgl.

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 9206 (Hans Huber, Bern? bzw. durchgestrichen Hans Rudolf Lando)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_1893
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Date
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern (Besitz des Staates)

Inventory

Reference Number
BE_1491
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema