Bestelltes Bild

FR_36: Figurenscheibe um 1535: Hl. Krispin
(FR_Freiburg_MAHF_FR_36)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe um 1535: Hl. Krispin

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Chappuis, Etienne · (?) zugeschrieben
Datierung
Um 1535

Ikonografie

Beschreibung

Der heilige Krispin steht in seiner Werkstatt am Arbeitstisch und schneidet eine Lederhaut mit dem Schustermesser zu. Sein Bruder Krispinianus, der hier nur als Gehilfe ohne Heiligenschein erscheint, sitzt zu seiner Seite und näht. Auf eine Krücke gestützt und in zerschlissener Kleidung tritt links ein Bettler durch die Tür herein.

Iconclass Code
11H(CRISPIN & CRISPINIAN) · die Schuhmacher und Märtyrer Crispin und Crispinian; mögliche Attribute: Pfriem, Schusterwerkzeug, Leisten, Mühlstein, Schuh
46A151 · Bettler
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Etwas russig wirkendes Schwarzlot. Tropfenartig heruntergelaufende gelbliche Farbe auf der Vorderseite.

Technik

Farbloser Rundmonolith. Bemalung mit bräunlichem Schwarzlot und Silbergelb, in pastosen Konturen- und Binnenzeichnungen sowie dichten Lasuren. Kräftige Radierung.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Heiligen Krispin und sein jüngerer Bruder Krispinianus waren noble Christen im alten Rom und wurden ihres Glaubens wegen von Kaiser Diokletian verfolgt. Sie flohen daher nach Soissons, wo sie das Schusterhandwerk erlernten und arme Christen mit Schuhwerk beschenkten. Man verfolgte sie jedoch auch dort, nahm sie gefangen und enthauptete sie. Seit Ende des Mittelalters wurden die Brüder als Patrone der Schuhmacher in ganz Europa populär. Interessanterweise verehrte die Freiburger Schuhmacherzunft aber nur den älteren hl… Mehr

Datierung
Um 1535
Zeitraum
1530 – 1540
Eingangsdatum
1902
StifterIn

Unbekannt

Schenker*in / Verkäufer*in

Max de Techtermann, Freiburg

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

Aus der Sammlung Max de Techtermann 1902 angekauft. In dessen Inventar die Herkunft Seebezirk angegeben. Laut Museumsinventar aus der Zunft der Schuster in Freiburg.

Inventarnummer
MAHF 4382

Bibliografie und Quellen

Literatur

Andrey, Ivan. La plaque d’argent de l’Abbaye des cordonniers de Fribourg. In: Patrimoine fribourgeois / Freiburger Kulturgüter 4, 1995, p. 57, Anm. 22.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 36.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_36
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_36
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2015

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Bildscheibe um 1535: Christusmonogramm IHS
Figurenscheibe um 1535: Hl. Andreas