Image commandée

TG_255: Wappenscheibe Johann (Hans) Ludwig Joner gen. Rüpplin
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_255)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Johann (Hans) Ludwig Joner gen. Rüpplin

Type d'objet
Artiste
Spengler, Hieronymus · zugeschr.
Datation
1614
Dimensions
40.2 x 30 cm im Licht (ohne rote Rahmung).

Iconographie

Description

Das Vollwappen Johann Ludwig Joners befindet sich vor farblosem Grund auf der roten, den Stifternamen enthaltenden Rollwerktafel, die drei geflügelte Engelsköpfe zieren. Zu deren Seiten tragen zwei marmorierte Postamente die den Wappenschild umfassende dreiachsige Rahmenarchitektur, die ein mehrfarbiger Rollwerkbogen mit zentraler Maskenkartusche krönt. Als Schildbegleiterinnen fungieren die mit ihren Attributen, Richtschwert und Waage beziehungsweise Säulenstumpf, in den Seitenöffnungen stehenden Kardinaltugenden der Justitia (links) und Fortitudo (rechts). Die beiden anderen Kardinaltugenden sind unter ihnen als Sitzfiguren vor den Postamenten platziert. Diejenige links mit Spiegel und Schlange ist die Prudentia sowie die Wein und Wasser in Schalen mischende gegenüber die Temperantia. Vervollständigt wird das Figurenprogramm durch die beiden eine Vase voller Früchte und Blumen haltenden Engelknaben in den oberen Eckfeldern.

Code Iconclass
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11M42 · Tempérance, 'Temperantia'; 'Temperanza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11M43 · Courage, 'Fortitudo' ~ une des quatre Vertus cardinales
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
46A122(JONER) · armoiries, héraldique (JONER)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Joner gen. Rüpplin, Johann Ludwig: In Gold auf grünem Dreiberg eine schwarze Majuskel R; Helm: silbern; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: zwei von Gold und Schwarz (rechts) und Schwarz und Gold (links) geteilte Hörner, das Schildbild umschliessend.

Inscription

Hans Lüdwig Joner Genant / Rüeple des Raths Buoβmeister / vnd des Landtgerichts Frowe= / feld · Anno · 1 · 6 · 1 · 4 ·

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Johann Ludwig Joner gen. Rüpplin (1601–1640) war der Sohn des Joachim (†1589) und der Barbara Locher von Freudenberg aus Zürich. In Frauenfeld ist er 1614 als Amtmann sowie 1615 als Bürger und Rat nachgewiesen. Seit 1626 amtete er als Landammann des Ober- und Niederthurgaus. Zur Frau hatte er Anna Opser (Kindler von Knobloch, Bd. III, 1919, Stammtaf. I nach S. 666; Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, 5/1929, S. 744; Unterlagen Staatsarchiv Thurgau). Der Vater Johann Ludwig Rüpplins, Joachim, erhielt zwischen 1567 und 1571 Fensterschenkungen in seinen Wohnsitz in Frauenfeld, den Strasshof (vgl. TG_76). Von seinem Grossvater, Job Rüpplin, ist eine Wappenscheibe aus dem Jahr 1555 bildlich dokumentiert (1922 Privatbesitz Biedermann-Sulzer, Winterthur; Rickenbach, 1940, Abb.).

Um 1614 stiftete die Stadt Wil eine bei Heinrich Bridler in Auftrag gegebene Scheibe in das Haus von Gabriel Engel in Frauenfeld (Boesch, 1949, S. 31). Vielleicht war auch vorliegende Scheibe für dieses Haus bestimmt. Ihre Stilistik legt nahe, dass sie in der Werkstatt des Konstanzer Glasmalers Hieronymus Spengler entstand (vgl. die Wappenscheibe für Meliora Hoppeler, Schweizerisches Nationalmuseum, Inv. Nr. LM 56893; Schneider, 1980, S. 269, Abb. 5; TG_273, TG_1263).

Die Scheibe ist bislang unpubliziert.

Datation
1614
Commanditaire / Donateur·trice

Joner gen. Rüeple, Johann Ludwig, Bussmeister Landgericht Frauenfeld

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 2000 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Château de Bailleul, Normandie · 2000 Auktion Drouot-Montaigne

Numéro d'inventaire
T 28069

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Drouot-Montaigne (23. Juni 2000). Catalogue de vente aux enchères. Haute Epoque, S. 9, Nr. 45.

Kindler von Knobloch, J. (1898–1919). Oberbadisches Geschlechterbuch. 3 Bde., Heidelberg: Verlag Winter.

Rüpplin, Johann Ludwig von (1929). Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), Bd. 5.

Rickenmann, J. (1940). Thurgauer Wappenbuch. Genf: Roto–Sadag AG, Abb.

Schneider, J. (1980). Farbenprächtige Glasmalerei aus dem Kanton Thurgau. In Von Farbe und Farben. Albert Knoepfli zum 70. Geburtstag. Zürich: Manesse

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_255
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 2000 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_255
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020