Image commandée

FR_88: Zusammengesetzte Scheibe mit Inschrift Jost Brünisholz und Katharina Gerfer 1610
(FR_Freiburg_MAHF_FR_88)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Zusammengesetzte Scheibe mit Inschrift Jost Brünisholz und Katharina Gerfer 1610

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1610 und um 1700

Iconographie

Description

Der grössere Teil der zusammengestückelten Scheibe gehört der Zeit um 1700 an. Über einer Flusslandschaft erscheint die Muttergottes auf der Mondsichel in einem umwölkten und mit Putten belebten Strahlenkranz. Sie ist in ein rotes Gewand und einen blauen Mantel gekleidet und präsentiert mit der Linken den Rosenkranz. Das Jesuskind in ihrem rechten Arm trägt eine weisse Tunika, in den Händen hält es die Weltkugel und den Rosenkranz. Die Rahmenarchitektur ist aus marmorierten Säulen über roten Podesten mit Löwenkopfmasken gebildet, die einen verkürzten blauen Architrav tragen. In den seitlichen Architekturöffnungen stehen links Johannes der Täufer in gelbem härenem Gewand und rotem Mantel, rechts der hl. Franziskus, in der rechten Hand das Kreuz, in der Linken das Buch haltend. An seinem Gürtel hängt ein Rosenkranz mit einem Totenkopf. Die Bildszene schneidet ein eingeflicktes Wappen in ovalem, beschnittenem Lorbeerkranz an. Es überlappt auch den oberen Rand der älteren, angefügten Inschriftkartusche, die von Schilden und Früchten gerahmt wird und die neben den Stifternamen auch eine lateinische Devise “Gott bedeutet mir Hoffnung und Reichtum” aufnimmt.

Code Iconclass
11F5 · Madone (Marie et l'enfant Jésus) flottant dans les airs ou sur des nuages
11H(FRANCIS) · François d'Assise, fondateur de l'ordre des Mineurs, ou Franciscains; attributs possibles: livre, crucifix, lis, tête de mort, stigmates
11H(JOHN THE BAPTIST) · Jean Baptiste; attributs possibles : livre, croix de roseau, coupe baptismale, rayon de miel, agneau, bâton
11Q22 · instruments de prière, p.ex. le chapelet
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen (Cantin?): In Rot auf grüner Dornenkrone stehender silberner Vogel, einen grünen Zweig im Schnabel; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: silbern und rot; Helmzier: der flugbereite silberne Vogel des Schildes mit dem Zweig im Schnabel.

Inscription

Stifterinschrift: SPES & DIVITIA MEÆ DEVS / Jost Brünisholz vnnd Katha= / rina Gerfer sin Ehgm: 1610. Bildinschrift: Inte. Confidentem, Sanctissima Dei / Genitrx Virgo Æternum non deseres.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Zusammengestückelt. Zahlreiche Notbleie, einzelne Flickstücke (z. T. aus modernem Glas) und Ergänzungen.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, blauen und violetten Schmelzfarben. Grüne Schmelzfarben im eingeflickten Wappen. Schmelzfarben stellenweise radiert.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Brünisholz stammen aus dem Saanegebiet (Praroman, Morvin), einzelne erhielten das Bürgerrecht von Freiburg und stellten zahlreiche bedeutende Politiker und Landvögte. Jost war ein Sohn des Hauptmanns und Herrn von Villaranon, Peter Brünisholz. Er kam 1611 als Vertreter des Neustadtquartiers in den Rat der Zweihundert, 1615 in den Rat der Sechzig und 1624 in den Kleinen Rat. 1616 war er Heimlicher, 1618–1623 amtete er als Vogt von Corbières. Er wirtete zudem auf der Wirtschaft zum Goldenen Kreuz (StAF SR 410, 1614/II, p. 34). Jost Brünisholz und Katharina Gerfer, Tochter des Landvogts von Romont Hans Gerfer, heirateten am 18.2.1607 und brachten zwischen 1608 und 1631 sieben Kinder in der Stadtkirche St. Nikolaus zur Taufe (StAF RN 219, fol. 71v; Taufbuch IIa 4a, p. 69, 96, 114 und IIa 5a, p. 38, 61, 75, 133). Jost Brünisholz starb 1642 im Norden Frankreichs, wo er in Garnison war (Nach Strübin-Rindisbacher 2006. Vgl. StAF RM 194, 1643, p. 240 [19.5.1643]: Testament des Ratsherrn und Hauptmanns sel. Jost Brünisholz, ehem. Bruderschaftmeisters). 1625 hatte ihm der rheinische Kurfürst und Herzog von Bayern einen Wappenbrief verliehen. Als Mitglied des Kleinen Rates liess er dieses Wappen 1631 auf einem der Schlusssteine im Chor der Stadtkirche St. Nikolaus anbringen (Andrey 1985; Strübin Rindisbacher 2006. Abb. S. 119. Dort die Zuschreibung der Schlusssteine an Joseph Plepp). Das in die Scheibe eingefügte Wappen ist jedoch weder das der Brünisholz (in Rot ein silberner Sparren begleitet von drei goldbebutzten silbernen Rosen), noch jenes der Gerfer. Am nächsten kommt ihm das Wappen der bürgerlichen Familie Cantin von Estavayer-le-Lac (Vevey Armorial I. 1935. S. 18–19; Henseler 1915. S. 9). Die silberne Taube erhebt sich im allgemeinen aber über einem Dreiberg anstelle der hier belegten Dornenkrone. Das gleiche Ehepaar Jost Brünisholz und Katharina Gerfer stiftete im gleichen Jahr 1610 noch eine Scheibe, deren Wappen sich erhalten hat (Vevey Armorial III. 1943. S. 22. Mit Umzeichnung des Wappens). Die heute in unbekanntem Besitz bewahrte Scheibe dürfte der einzige Anhaltspunkt dafür sein, wie die ehemalige Stiftung ausgesehen haben könnte, doch ist leider keine Fotografie des Glasgemäldes bekannt. Im Schriftcharakter zeigt sich die Inschrifttafel der vorliegenden Scheibe mit der Scheibenstiftung von Peter Hans verwandt (FR_87). Die jüngeren Teile der Scheibe stammen wahrscheinlich aus zwei verschiedenen Scheiben aus der Hand Leontius Buchers: Die eine wird hochrechteckig gewesen sein und am oberen Bildrand die Muttergottes gezeigt haben, die der Menschheit den Rosenkranz herabreicht (vgl. FR_167), die andere müsste querrechteckig gewesen sein und über Löwenkopfpodesten in offenen Architekturen die stehenden Heiligen als Rahmung eines Wappens dargestellt haben (vgl. FR_409).

Datation
1610 und um 1700
Période
1610 – 1710
Date d'entrée
1911
Commanditaire / Donateur·trice

Brünisholz, Jost († 1642) · Gerfer, Katharina (?–?)

Donateur·trice / Vendeur·euse

Antiquar Rodolphe Grumser, Freiburg

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Propriétaire précédent·e

1911 bei Rodolphe Grumser, Antiquar Freiburg, erworben.

Numéro d'inventaire
MAHF 3407

Bibliographie et sources

Bibliographie

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 220 (Ankauf 1911).

P[eissard], N[icolas]. Catalogue des vitraux armoriés exposés dans les galeries. Fribourg 1927. S. 7 (11me fenêtre).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 88.

Vgl.

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 20, 64, 157, 250, 379.

Henseler, Réginald de. Familles staviacoises. Contribution à l’armorial du Canton de Fribourg. Estavayer-le-Lac 1915.

Weitzel, Alfred. Répertoire général des familles dont les membres ont occupé les fonctions baillivales. In: Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 10, 1915. S. 480, 519.

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1920. S. 116.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) II, 1924. S. 376 (Brünisholz).

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) II, 1924. S. 316 (Brunisholz).

Vevey-L’Hardy, Hubert de. Armorial du Canton de Fribourg. Orné de 166 dessins du peintre Eugène Reichlen. 3 Bde. Fribourg 1935–1943. Réimpression Genève 1978.

Strübin-Rindisbacher, Johanna. Berne – Fribourg: une greffe de choeur. La dynastie des Heintz, sculpteur et architectes. In: Annales fribourgeoises 68, 2006, p. 131–142.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 23.

Staatsarchiv Freiburg (StAF): Ratsmanuale (RM), Notariatsregister (RN), Seckelmeisterrechnungen (SR), Taufbücher St. Nikolaus.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_MAHF_FR_88
Crédits photographiques
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventaire

Numéro de référence
FR_88
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016