Bestelltes Bild

FR_88: Zusammengesetzte Scheibe mit Inschrift Jost Brünisholz und Katharina Gerfer 1610
(FR_Freiburg_MAHF_FR_88)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Zusammengesetzte Scheibe mit Inschrift Jost Brünisholz und Katharina Gerfer 1610

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1610 und um 1700

Ikonografie

Beschreibung

Der grössere Teil der zusammengestückelten Scheibe gehört der Zeit um 1700 an. Über einer Flusslandschaft erscheint die Muttergottes auf der Mondsichel in einem umwölkten und mit Putten belebten Strahlenkranz. Sie ist in ein rotes Gewand und einen blauen Mantel gekleidet und präsentiert mit der Linken den Rosenkranz. Das Jesuskind in ihrem rechten Arm trägt eine weisse Tunika, in den Händen hält es die Weltkugel und den Rosenkranz. Die Rahmenarchitektur ist aus marmorierten Säulen über roten Podesten mit Löwenkopfmasken gebildet, die einen verkürzten blauen Architrav tragen… Mehr

Iconclass Code
11F5 · Madonna (d.h. Maria mit Kind) in der Luft, oder auf Wolken
11H(FRANCIS) · der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata
11H(JOHN THE BAPTIST) · Johannes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
11Q22 · Hilfsmittel für das Gebet, z.B. der Rosenkranz
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen (Cantin?): In Rot auf grüner Dornenkrone stehender silberner Vogel, einen grünen Zweig im Schnabel; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: silbern und rot; Helmzier: der flugbereite silberne Vogel des Schildes mit dem Zweig im Schnabel.

Inschrift

Stifterinschrift: SPES & DIVITIA MEÆ DEVS / Jost Brünisholz vnnd Katha= / rina Gerfer sin Ehgm: 1610.
Bildinschrift: Inte. Confidentem, Sanctissima Dei / Genitrx Virgo Æternum non deseres.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Zusammengestückelt. Zahlreiche Notbleie, einzelne Flickstücke (z. T. aus modernem Glas) und Ergänzungen.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot, blauen und violetten Schmelzfarben. Grüne Schmelzfarben im eingeflickten Wappen. Schmelzfarben stellenweise radiert.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Brünisholz stammen aus dem Saanegebiet (Praroman, Morvin), einzelne erhielten das Bürgerrecht von Freiburg und stellten zahlreiche bedeutende Politiker und Landvögte. Jost war ein Sohn des Hauptmanns und Herrn von Villaranon, Peter Brünisholz. Er kam 1611 als Vertreter des Neustadtquartiers in den Rat der Zweihundert, 1615 in den Rat der Sechzig und 1624 in den Kleinen Rat. 1616 war er Heimlicher, 1618–1623 amtete er als Vogt von Corbières. Er wirtete zudem auf der Wirtschaft zum Goldenen Kreuz (StAF SR 410, 1614/II, p… Mehr

Datierung
1610 und um 1700
Zeitraum
1610 – 1710
Eingangsdatum
1911
StifterIn

Brünisholz, Jost († 1642) · Gerfer, Katharina (?–?)

Schenker*in / Verkäufer*in

Antiquar Rodolphe Grumser, Freiburg

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Vorbesitzer*in

1911 bei Rodolphe Grumser, Antiquar Freiburg, erworben.

Inventarnummer
MAHF 3407

Bibliografie und Quellen

Literatur

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1920. S. 116.

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 20, 64, 157, 250, 379.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Freiburg_MAHF_FR_88
Fotonachweise
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Eigentümer*in

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventar

Referenznummer
FR_88
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016