Image commandée

BE_6748: Wappenscheibe Franz von Bonstetten und Jost von Diesbach
(BE_Holligen_Schloss_Bonstetten_Diesbach)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Franz von Bonstetten und Jost von Diesbach

Type d'objet
Artiste
Sybold, Abraham · zugeschr.
Datation
1634
Dimensions
28.7 x 20.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Vollwappen des Franz von Bonstetten und Jost von Diesbach befinden sich vor farblosem Grund über der Inschriftentafel, welche die Stirnseite des gefliesten Podiums ziert. Auf diesem erhebt sich hinter den Wappenschilden eine zweiachsige Rahmenarchitektur. Sie besteht aus verschiedenfarbigen Säulen und Pfeilern sowie einem darauf fussenden roten Gebälk. Dieses dürfte in Analogie zu den anderen Scheiben ursprünglich mit zwei Fruchtschalen geschmückt gewesen sein (an deren Stelle sind heute blaue Gläser als Ergänzungen eingefügt).

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Franz von Bonstetten, Jost von Diesbach

Inscription

J. Frantz Von Bonstetten Herr / Zu Trauers vnd Jr Jost Von Dieβbach / 1634

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige Gläser neu ergänzt (das Foto 9941 des SNM Zürich, Neg.-Nr. 9941, zeigt an Stelle der heutigen Ergänzungen mehrheitlich Lücken. In der Inschrift ist darin aber noch der vollständig originale Glasbestand zu sehen); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "6".

Historique de l'oeuvre

Recherche

Im Schloss Holligen befinden sich elf weitgehend analog komponierte und in den Massen übereinstimmende Freundschaftsscheiben aus den Jahren von 1632 bis 1634. Sie enthalten jeweils die Wappen zweier aus Berner Familien stammender Stifter. Davon entstanden diejenigen mit den Wappen Stürler/Wurstemberger und Tillier/Archer 1632, diejenigen mit den Wappen Ryhiner/Dick, Berseth/Baumgarter, Fellenberg/Kohler und Kirchberger/Tillier 1633 sowie diejenigen mit den Wappen von Bonstetten/von Diesbach, von Erlach/Michel, Morlot/von Graffenried, Steiger/Manuel und von Wattenwyl/Steiger 1634. Im Bernischen Historischen Museum gibt es drei weitere zu diesem Zyklus gehörende Werke. Davon wurden zwei 1632 von Marquard Zehender dem Älteren und Franz Güder sowie Marquard Zehender dem Jüngeren und Martin Fels gestiftet (BE_1568, BE_1569, BHM Bern, Inv. 58084, 58085). Das dritte von 1634 zeigt die Wappen von Hans Franz von Luternau und Franz Ludwig von Graffenried (BE_6414, BHM Bern, Inv. 4988). Schliesslich gesellt sich dazu die verschollene, durch eine Aufnahme dokumentierte Scheibe von 1632 mit den Wappen des (Hans) Rudolf Zehender und des Wilhelm Fels (SNM Zürich, Foto-Neg. 96568). Mehrere der angeführten Glasgemälde besitzen in der oberen Zone Ergänzungen (vor allem in Form blauer Gläser). Wie im Falle der Wappenscheibe Morlot/von Graffenried dürften bei den meisten von ihnen an deren statt ursprünglich zwei Fruchtschalen dargestellt gewesen sein. In der Komposition heben sich die fünf Glasgemälde von 1632 zwar leicht von denjenigen beider folgender Jahre ab, indem ihre Inschriftentafeln reich mit Rollwerk verziert sind und nicht die ganze Scheibenbreite einnehmen. Weil sie in den Massen sowie im Stil und Schriftcharakter mit den übrigen Stücken übereinstimmen, darf man aber auch sie zu diesem Zyklus zählen. Bislang konnten aus den Quellen keine Hinweise zur Beantwortung der Frage gewonnen werden, wohin derselbe gestiftet wurde. Als Bestimmungsort in Betracht ziehen darf man aber das Schloss Holligen selbst. Man kann sich nämlich fragen, ob Abraham Wurstemberger 1631 als neuer Besitzer des Schlosses dieses baulich verändert und im Anschluss daran von Freunden, Kollegen und Verwandten Fenster und Wappen erbeten haben könnte. Mit Beat Ludwig Wurstemberger ist unter den Stiftern zumindest ein Mitglied seiner Familie vertreten. Ob und, wenn ja, in welcher Weise die zahlreichen übrigen Wappeninhaber mit ihm verbunden waren, liess sich bislang allerdings nicht klären.
Im Schriftcharakter (Inschrift mit reichem Schnörkelwerk) und in der Gestaltung von Wappen und Helmdecken erinnern die Scheiben an Abraham Sybolds monogrammiertes Glasgemälde von 1624 für Johann Jakob Heimberg im Bernischen Historischen Museum (BE_188, BHM Bern, Inv. 2431). Man darf Hans Lehmann deshalb folgen, wenn er Sybold als Schöpfer dieser Serie betrachtet.

Franz von Bonstetten (1588–1648), Freiherr zu Travers, war der Sohn Ulrichs (1548–1608) und der Anna von Neuenburg. Er wurde 1629 Grossrat in Bern. 1613 heiratete er Maria von Erlach, die Tochter Rudolfs und der Ursula von Mülinen. Nach ihrem Tod ehelichte er 1639 Ursula Wurstemberger, die Tochter Hans Rudolfs und der Ursula Frisching (HBLS 2/1924, S. 308; Kessel 2015). Eine 1622 datierte Wappenscheibe von ihm befindet sich in der Sammlung von Oberst Rudolf Reding in Schwyz (SZ_35, Meyer 1978, S. 368, Nr. 44).
Jost von Diesbach (1596–1671), Herr zu Liebistorf, Champvent und La Motte, wurde 1627 Grossrat zu Bern und 1640 Landvogt zu Yverdon. Zudem war er Oberst und Kriegsrat. Er ging zwei Ehen ein, die erste 1618 mit Amalia von Diesbach, Tochter Sebastians und Esthers, und die zweite nach deren Ableben 1650 mit Magdalena von Wattenwyl, der Tochter Friedrichs und der Agathe von Erlach (HBLS 2/1924, S. 712; Kessel 2015).

Datation
1634
Commanditaire / Donateur·trice

Bonstetten, Franz von (1588–1648) · Disbach, Jost von (1596–1671)

Lieu de production
Propriétaire

Stiftung zum Turm Schloss Holligen

Propriétaire précédent·e

Sammlung von Mutach, Schloss Holligen

Bibliographie et sources

Bibliographie

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausg. Bd. I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Hans Lehmann, Sybold, Abraham, in: Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig, Bd. 32/1938, S. 359 (Abraham Sybold).

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F17454&main_person=I53413; http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F19582&main_person=I58671; 11.11.2015].

Vgl.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9941 (Abraham Sybold); Denkmalpflege Kt. Bern, Hesse Neg. A 707

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Holligen_Schloss_Bonstetten_Diesbach
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Turmstiftung Schloss Holligen
Propriétaire

Stiftung zum Turm Schloss Holligen

Inventaire

Numéro de référence
BE_6748
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema