Image commandée

BE_1598: Bildscheibe Johannes Appenzeller und Christoph Zingg mit Allegorie des sich selbst wägenden weisen Mannes
(BE_Bern_BHM_8890)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Johannes Appenzeller und Christoph Zingg mit Allegorie des sich selbst wägenden weisen Mannes

Type d'objet
Artiste
Kupferschmid, Bendicht · Werkstatt, zugeschr.
Kupferschmid, Heinrich · Werkstatt, zugeschr.
Kupferschmid, Samuel · Werkstatt, zugeschr.
Datation
1656
Dimensions
28.5 x 19 cm im Licht
Lieu
Numéro d'inventaire
BHM 8890
Inventaire

Iconographie

Description

Das Hauptbild zeigt einen im Vordergrund einer bewaldeten Flusslandschaft am Boden sitzenden alten, weissbärtigen Mann in blauer Kleidung. Eine voll beladene Waage in seiner Rechten haltend, versinnbildlicht er den sich selbst wägenden weisen Mann. Parallel zum Fluss führt neben ihm und einem umzäunten Gebäude ein Fussweg diagonal nach hinten, wo in der Ferne Hügel und Häuser erscheinen. Als Rahmung dient eine Arkade aus roten Pfeilern und einem violetten Bogen, an dessen Scheitel eine gelbe Rollwerkkartusche mit einem die Darstellung erläuternden Vers angebracht ist. Die Zwickelfelder seitlich der Kartusche sind mit Fruchtvasen besetzt. Die hohe Sockelzone füllen die beiden oval umkränzten Stifterwappen zusammen mit der dazwischen befindlichen, die Stifternamen enthaltenden Rollwerktafel.

Code Iconclass
31B7 · homme sage, savant
46A122 · armoiries, héraldique
46B3311 · balance, bascule
52A51(+2) · Sagesse; 'Sapienza', 'Sapienza humana', 'Sapienza vera' (Ripa) (+ scène allégorique, c.-à-d. deux ou plusieurs personnifications engagées dans une action)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Johannes Appenzeller, Christoph Zingg

Inscription

Johannes / AppenZelle(r) / vnd Chri= / stoffel Zin / :gg. beid Burg / er Zů Burgdorff / Ao 1656.
Sich wigt wol selbst= / ein weiser man. / Hertz, Gmüt, Mund, Hand / soll recht als stan.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das zersprungene Glas mit der Blumenvase in der Ecke oben links (inklusive violett emailliertes Bogenstück) alt ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1916 Restaurierung Hans Drenckhahn, Thun: Einsetzen eines Sprungbleies (Nachweisakten BHM Bern).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "3".

Historique de l'oeuvre

Recherche

Von den beiden Stiftern wurde Johannes Appenzeller († 1693), der Sohn des aus Ursenbach gebürtigen Heinrich Appenzeller, 1639 in Burgdorf zum Burger angenommen. Von Beruf Balbierer (Barbier, Chirurg) und seit 1650 mit der Burgerstochter Verena Rüthi verheiratet, fand er 1655 in den Gross- und 1680 in den Kleinrat von Burgdorf Aufnahme. Daneben amtete er als Kirchmeier (1662–1667), Unter- (1677–1680) und Oberspitalvogt (1683–1686) sowie Schaffner (1689–1693). Den aus Grosshöchstetten stammenden Schuhmacher Christoffel Zingg nahm Burgdorf 1639 für die hohe Summe von 110 Kronen zum Burger an… Plus

Datation
1656
Commanditaire / Donateur·trice

Appenzeller, Johannes († 1693) · Zingg, Christoph

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1916 Sammlung Knechtenhofer, Thun.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Biografische Angaben zu den Stiftern: beruhen auf den Quellenforschungen Trudi Aeschlimanns im Burgerarchiv Burgdorf.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1916, Bern 1917, S. 38.

Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthäus Merian d. Ae., Band 1 Einzelblätter und Blattfolgen, Basel 1966.

Matthäus Merian der Ältere, Novae regionum aliquot amaenissimarum delineationes, in: Virtuelles Kupferstichkabinett [URL: http://diglib.hab.de/?grafik=c-geom-2f-00179; 14.4.2016].

Rolf Hasler, Justitia in neuem Licht. Die Richterin über Arm und Reich in zwei Bildwerken der bernischen Glasmalerei, in: Licht(t)räume. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Brigitte Kurmann-Schwarz, Petersberg 2016, S. 88, Abb. 5.

Vgl.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 4981

Modèle

Matthäus Merian der Ältere, Radierung "vir bonus" für "Novae regionum aliquot amaenissimarum delineationes" bei Peter Aubry, Strassburg 1622/24.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_8890
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1916 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1598
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016