Description
Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen zur Vita zweier Heiliger. Unten ist eine Schlüsselszene der Berufung des heiligen Paulus von Tarsus zu sehen. Auf dem Weg nach Damaskus wird der Christenverfolger Saulus/Paulus von einer Lichterscheinung Christi geblendet (Apg 9, 3–29). Den Blick zum Licht gewendet, die Arme erhoben, ist Paulus auf dem gestürzten Pferd gezeigt. Links sind vier weitere gerüstete Männer auf Pferden dargestellt, rechts eine Männergruppe, vermutlich Anhänger Christi… Plus
Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen zur Vita zweier Heiliger. Unten ist eine Schlüsselszene der Berufung des heiligen Paulus von Tarsus zu sehen. Auf dem Weg nach Damaskus wird der Christenverfolger Saulus/Paulus von einer Lichterscheinung Christi geblendet (Apg 9, 3–29). Den Blick zum Licht gewendet, die Arme erhoben, ist Paulus auf dem gestürzten Pferd gezeigt. Links sind vier weitere gerüstete Männer auf Pferden dargestellt, rechts eine Männergruppe, vermutlich Anhänger Christi. Im Hintergrund sind die Gebäude und Türme einer Stadt zu erkennen. Die obere Bildszene thematisiert die Berufung des heiligen Augustinus von Hippo, der in eine Sinnkrise geraten ist, und im Garten zu Gott gesprochen hat. Links ist das Kind mit dem Buch gezeigt, dessen Stimme «Nimm, lies!» Augustinus vernimmt. In der Bildmitte diskutieren Augustinus und sein Freund Alypius, nachdem Augustinus die Stelle in den Paulusbriefen gelesen hat, die seine Bekehrung zum Christentum bewirkt. Links ist ein Garten dargestellt, in dem aus einem Brunnen mit Kruzifix eine Quelle entspringt. Im Hintergrund betet eine Frau, womöglich die Mutter von Augustinus oder dessen frühere Geliebte. Die Bildszenen sind durch architektonische Rahmen mit Dekor im Stil der Gotik gefasst. Masswerkfüllungen mit den Ganzfiguren einer knienden betenden Heiligen mit Krone sowie zweier kniender Mönche, einer davon der heilige Antonius. Darüber als Symbol der Dreifaltigkeit Gottvater und der Heilige Geist, den gekreuzigten Christus haltend.
MoinsCode Iconclass
11B312 · le Père et le Saint-Esprit tenant le Christ crucifié (~ Trinité)
11D326 · 'Fons Vitae', Fons Pietatis'
11H(ANTONY ABBOT) · Antoine Abbé, anachorète égyptien, surnommé le Grand; attributs possibles : clochette, livre, tau, flammes, cochon
11H(AUGUSTINE)31 · St Augustin, alors qu'il médite sous un figuier, entend une voix qui dit: 'tolle, lege,'; un livre (la bible) repose généralement à côté de lui
48AA9851 · ruban, volute, banderole ~ ornement - AA - stylisé
48AA9856 · ornement dérivé de détails architecturaux - AA - stylisé
73F2212 · sur le chemin de Damas, Saul a une vision du Christ; il tombe de son cheval et est aveuglé par la lumière
Mot-clés Iconclass
Inscription
SANCT AUGUSTIN (Feldscheibe 5b)
SAULE (Feldscheibe 3b)
SATILE · AUREME · PERS EA[?]ERIS (Feldscheiben 2b und 3b)