Dreischiffige Kirche mit dreiseitigem Polygonalchor, erbaut nach Brand des Vorgängerbaus 1248. Die heutige Erscheinung des in mehreren Etappen erbauten Gebäudes datiert hauptsächlich ins 16. Jh. und zeigt Architekturformen der Gotik und der Renaissance. Der unvollendete Glockenturm im Nordwesten wurde 1612 errichtet. Ebenfalls aus dem frühen 17. Jh. stammen die Spitztonnen aus Holz, welche die drei gleich hohen Kirchenschiffe überwölben. Schutzpatron der Kirche ist der heilige Gildard (Saint Godard), der als erster Franke um 500 als Bischof von Rouen amtete.
Mit der Umnutzung der Kirche zu einer Scheune nach der Französischen Revolution gelangten bauzeitliche Renaissance-Glasmalereien aus der Kirche Saint-Godard in andere Kirchen Rouens (Kirche Saint-Patrice, Abteikirche Saint-Ouen). Als 1806 der Gottesdienst in der Kirche Saint-Godard wieder aufgenommen wurde, konnten einzelne Verglasungen wieder eingebaut werden. Qualitätvolle Glasmalereien des 16. Jh., die für ihre lebhaften und leuchtenden Farben bekannt sind (vgl. Hérold, 1999, 35), befinden sich insbesondere in den östlichen Abschlüssen der Seitenschiffe: Das Wurzel-Jesse-Fenster von Arnoult de Nimègue (s III, 1506) und ein Fenster mit Szenen aus dem Leben des heiligen Romanus (Saint Romain, n III, 1540); mehrheitlich ins 16. Jh. datieren auch die Fenster s IV und n IV (CG_162; CG_180).
Während seiner Amtszeit als Priester von Saint-Godard erwies sich Pierre Lanchon (1804–1868) als wichtiger Förderer der Glasmalerei-Ausstattung der Kirche. 1852 wurden im Chor drei Glasmalereien aus dem Pariser Atelier von Pierre-Charles Marquis (1798–1874) nach Entwürfen des Historienmalers Pierre-Jules Jollivet (1803–1871) eingesetzt. Sie zeigen die Viten des heiligen Gildard und des heiligen Laurentius sowie Christus als Erlöser. Ab 1855 nahm man die Restaurierung der Renaissance-Glasmalereien und die Erstellung weiterer farbiger Verglasungen in Angriff (Archives départementales de la Seine-Maritime: 7 V 205, Église Saint-Godard, 185–187). Die Restaurierung der Glasmalereien des 16. Jh. übernahm das Atelier Gsell-Laurent. Aus diesem Pariser Atelier stammen auch die zwischen 1857 und 1867 in den Seitenschiffen und der Westfassade eingesetzten Glasmalereien (CG_163–CG_179).
Während der beiden Weltkriege wurden einzig die Renaissance-Glasmalereien eingelagert und anschliessend wieder eingebaut. Die Glasmalereien des 19. Jh. verblieben vor Ort und erlitten im 2. WK teils schwere Schäden. Ihre Restaurierung erfolgte ab den 1980er Jahren durch Michel Durand (Orly).
Moins
Callias Bey, M., Chaussé, V., Gatouillat, F. und Hérold, M. (2001). Les vitraux de Haute-Normandie. Corpus Vitrearum France, Recensement des vitraux anciens de la France, Bd. VI. Paris: Monum/CNRS, S. 357–359.
Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 98–104.
Hérold, M. (1999). “De la couleur des vitres de Saint-Godard”. Une scène de la légende de saint Romain au Musée du Louvre. Revue du Louvre… Plus
Callias Bey, M., Chaussé, V., Gatouillat, F. und Hérold, M. (2001). Les vitraux de Haute-Normandie. Corpus Vitrearum France, Recensement des vitraux anciens de la France, Bd. VI. Paris: Monum/CNRS, S. 357–359.
Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 98–104.
Hérold, M. (1999). “De la couleur des vitres de Saint-Godard”. Une scène de la légende de saint Romain au Musée du Louvre. Revue du Louvre (Bd. 49, Heft 5), S. 35–45.
Lemoine F. und Tanguy, J. (2004). Rouen aux 100 clochers: Dictionnaire des églises et chapelles de Rouen (avant 1789). Rouen: Éditions PTC, S. 51–53.
Licquet, Th. (1869). Rouen. Son histoire, ses monuments et ses environs (8. Auflage). Rouen: A. Le Brument, S. 68–74.
Perrot, F. (1972). Le vitrail à Rouen. [Rouen]: Fonds d’intervention culturelle, S. 8, 30, 32, 38.
Riviale, L. (2007). Le vitrail en Normandie: entre Renaissance et Réforme (1517–1596). Corpus Vitrearum France, Reihe Études, Bd. VII. Rennes: Presses universitaires de Rennes, S. 86, 242–247.
Robert Laffont. (1968). Rouen, Église Saint-Godard. In Dictionnaire des églises de France, Belgique, Luxembourg et Suisse (Bd. IVB, S. 145–146).
Ruedolf, A. (n.d). Les vitraux de Rouen. St. Godard, St. Patrice, St. Vincent. Rouen.
Moins