Bestelltes Bild

CG_179: Berufung des Paulus und Berufung des Augustinus-Fenster
(FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_179)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Berufung des Paulus und Berufung des Augustinus-Fenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
ca. 1857
Masse
5 x 2.4 m
Standort
Lage
s V
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen zur Vita zweier Heiliger. Unten ist eine Schlüsselszene der Berufung des heiligen Paulus von Tarsus zu sehen. Auf dem Weg nach Damaskus wird der Christenverfolger Saulus/Paulus von einer Lichterscheinung Christi geblendet (Apg 9, 3–29). Den Blick zum Licht gewendet, die Arme erhoben, ist Paulus auf dem gestürzten Pferd gezeigt. Links sind vier weitere gerüstete Männer auf Pferden dargestellt, rechts eine Männergruppe, vermutlich Anhänger Christi… Mehr

Iconclass Code
11B312 · Darstellung der Dreifaltigkeit: Gottvater und der Heilige Geist halten den gekreuzigten Christus
11D326 · Fons Vitae, Fons Pietatis
11H(ANTONY ABBOT) · der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein
11H(AUGUSTINE)31 · der hl. Augustinus sinnt unter einem Feigenbaum nach und hört eine Stimme: tolle, lege; in der Regel liegt ein Buch (die Bibel) neben ihm
48AA9851 · Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament) - AA - stilisiert
48AA9856 · Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind - AA - stilisiert
73F2212 · auf dem Weg nach Damaskus erscheint Christus dem Saulus, der durch das Licht erblindet und vom Pferd stürzt
Iconclass Stichworte
Inschrift

SANCT AUGUSTIN (Feldscheibe 5b)
SAULE (Feldscheibe 3b)
SATILE · AUREME · PERS EA[?]ERIS (Feldscheiben 2b und 3b)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Im 2. Weltkrieg beschädigt und zwischen 1982 und 1993 restauriert durch Michel Durand in Orly (siehe Charenton-le-Pont, Médiathèque de l’architecture et du patrimoine, Fonds I-2017-14 (Archives de Max Ingrand et Michel Durand maîtres-verriers (1950–2006)), cote 41: Seine-Maritime, Rouen, église Saint-Godard).

Technik

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und diversen Schmelz- und Lotfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Masswerkfenster s V ist eines von 16 Fenstern der Kirche Saint-Godard in Rouen, für die das Pariser Atelier Gsell-Laurent zwischen 1857 und 1867 neue farbige Verglasungen schuf. Thematisch besteht eine Parallele zum nebenstehenden Fenster s VI (CG_178), das die Taufe von Chlodwig I. und Rollo zeigt.
Alle Glasmalereien von Gsell-Laurent für die Kirche Saint-Godard wurden während der Amtszeit des Priesters Pierre Lanchon (1804–1868) erstellt, der sich stark für die Aufwertung des Kirchenraums einsetzte… Mehr

Datierung
ca. 1857
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Chaline, J.-P. und Chaline, N.-J. (Hg.) (2017). Églises et chapelles de Rouen, un patrimoine à (re)découvrir. Rouen: Les Amis des Monuments Rouennais, S. 102–104.

Licquet, Th. (1869). Rouen. Son histoire, ses monuments et ses environs (8. Auflage). Rouen: A. Le Brument, S. 70–74.

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_Rouen_EgliseSaintGodard_CG_179
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2023

Inventar

Referenznummer
CG_179
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2023