Description
Dreilanzettiges Masswerkfenster, das in fünf Bildszenen Werke der mütterlichen Nächstenliebe zeigt. In der linken Lanzette ist in zwei übereinander angeordneten Bildszenen die Kindheit Marias gezeigt. Unten wird sie nach ihrer Geburt von den Hebammen gewaschen und gewickelt, während ihre Mutter Anna mit gefalteten Händen im Bett liegt. Darüber ist die Erziehung Marias durch Anna dargestellt. Das Kind kniet neben seiner Mutter, dahinter steht Joachim mit gefalteten Händen. Über die zwei anderen Lanzetten erstreckt sich im unteren Teil eine Darstellung der Auffindung des Moses durch die Pharaonentochter (2… Plus
Dreilanzettiges Masswerkfenster, das in fünf Bildszenen Werke der mütterlichen Nächstenliebe zeigt. In der linken Lanzette ist in zwei übereinander angeordneten Bildszenen die Kindheit Marias gezeigt. Unten wird sie nach ihrer Geburt von den Hebammen gewaschen und gewickelt, während ihre Mutter Anna mit gefalteten Händen im Bett liegt. Darüber ist die Erziehung Marias durch Anna dargestellt. Das Kind kniet neben seiner Mutter, dahinter steht Joachim mit gefalteten Händen. Über die zwei anderen Lanzetten erstreckt sich im unteren Teil eine Darstellung der Auffindung des Moses durch die Pharaonentochter (2. Mose 2, 1–10): Das Kind treibt vor der reich gekleideten Pharaonentochter und ihren Dienerinnen in einem Korb auf dem Nil, links ist möglicherweise Moses Schwester zu sehen, im Hintergrund zudem eine Sphinx, eine Pyramide und Palmen. Oberhalb dieser Szene sind die heilige Ursula, die einen Pfeil in der Hand hält und ihre Gefährtinnen schützend unter ihrem Mantel birgt, sowie Blanka von Kastilien mit ihrem Sohn Ludwig (Saint-Louis) dargestellt. Die Bildszenen sind von Baldachinen im Stil der Gotik überfangen. Im architektonischen Sockel, der den untersten Teil der Lanzetten schmückt, findet sich die Darstellung einer Mutter mit zwei Kindern. Masswerkfüllungen mit Blüten- und Rankendekor und vier Kindern, die durch Jesus gesegnet werden.
MoinsCode Iconclass
11H(LOUIS IX) · Louis IX, roi de France; attributs possibles : couronne d'épines, manteau fleurdelisé, trois clous, sceptre fleurdelisé, modèle d'église, main de Justice
11HH(BLANCHE OF CASTILE) · sainte (BLANCHE OF CASTILE)
11HH(URSULA)119 · Ste Ursule protégeant sous son manteau les onze mille vierges
42B742 · mère et enfant(s), femme et enfant(s) (groupe familial)
48AA9831 · feuillage, vrilles, branches ~ ornement - AA - stylisé
48AA9851 · ruban, volute, banderole ~ ornement - AA - stylisé
48AA9856 · ornement dérivé de détails architecturaux - AA - stylisé
71E1124 · Moïse est découvert : la fille du Pharaon arrive avec ses servantes pour se baigner dans la rivière et aperçoit l'enfant flottant sur l'eau
73A31 · naissance de Marie
73A33 · éducation de Marie
73C7224 · Jésus-Christ bénit les enfants amenés par leurs mères, généralement en présence de quelques disciples qui regardent la scène avec désapprobation (Matthieu 19:13-15; Marc 10:13-16; Luc 18:15-17)
Mot-clés Iconclass
Inscription
Sta · ANNA · // Sta · URSULA · // BLANCHE de CASTILLE
1860 · (Feldscheibe 1b)
Signature
ANNÉE · 1860 / LAURENT·GSELL (Kopfscheibe 7b)