Image commandée

TG_1450: Wappenscheibe Gideon (Gedion) Scherb
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_1450)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Gideon (Gedion) Scherb

Type d'objet
Artiste
Spengler, Wolfgang · signiert
Datation
1683
Dimensions
ca. 33 x 20 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Treppenhaus EG-1. OG
Inventaire

Iconographie

Description

Das Vollwappen Gideon Scherbs steht vor farblosem Grund auf dem Podium, an dem sich dessen Name in einer Rollwerkkartusche befindet. Die sich auf dem Podium erhebende Rahmenarchitektur besteht aus zwei Pfeilern und einem violetten Flachbogen, dessen Scheitelkartusche ein geflügelter Engelskopf schmückt. Im Oberbild ist eine Flusslandschaft zu sehen, an die sich zu beiden Seiten ein Innenraum anschliesst. Im demjenigen rechts ist Jakob zu sehen, der auf Bitte Esaus diesem für dessen Erstgeburtsrecht von seinem Linsengericht zu essen gibt (1. Mose 25, 27–34). Diese Szene erscheint in identischer Form ebenfalls im rechten Obereck der Wappenscheibe Keller(?) (TG_1438). Im gegenüberliegenden Feld ist wie auf der anderen Wappenscheibe Scherb (TG_487) festgehalten, wie Isaak Jakob segnet (1. Mose 27, 1–29). Die beiden genannten Oberbildszenen beruhen auf den entsprechenden Kupferstichen der Bilderbibel Matthäus Merians des Älteren.

Code Iconclass
46A122(SCHERB) · armoiries, héraldique (SCHERB)
71C2441 · Ésaü, revenant de la chasse affamé, vend son droit d'aînesse à Jacob pour un potage aux lentilles
71C274 · Isaac couché sur son lit bénit Jacob, qui, revêtu des habits d'Ésaü, apporte à manger à son père; les mains et la nuque de Jacob sont recouvertes de peaux de chevreau
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Scherb, Gideon (Gedion): In Blau oben aus silberner Wolke hervorgehender blau gekleideter Arm mit silbernem Aufschlag, in der Hand eine schwarze Brille mit silbernen Gläsern haltend; Helm: blau; Helmdecke: blau und golden; Hemzier: über golden-blauem Wulst das aufwärts gerichtete Schildbild zwischen einem offenen schwarzen Flug.

Inscription

Gedion Scherb Gerich= / ts vnd Quartir Schreiber / zu Weinfelden. / Anno= 1683.

Signature

W.SP.Cost

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Wenige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Glasgemälde Gideon Scherbs, des Gerichts- und Quartierschreibers von Weinfelden, stammt aus einem Zyklus, den die zwölf Mitglieder des dortigen Gerichts 1683 in Auftrag gaben. Dazu zählen die Scheibe des Gideon Scherb (TG_1450), eine Scheibe von Hans Ulrich Dünnenberger und seinem Sohn sowie eine von Klemens Burkhardt (vgl. TG_487), diejenige von Rudolf Müller, Hans Bornhauser und Joachim Dünnenberger im Rosgartenmuseum in Konstanz (Bornhauser, 1922, S. 39f., 45, Fig. 21) sowie diejenige des Hans Jakob Keller, Hans Ulrich Haffter und Daniel Reinhart im Haffterhaus Weinfelden (TG_1375). Die betreffenden Werke bilden eine stilistisch homogene Gruppe. Weil davon die Scheibe Gideon Scherbs und jene im Rosgartenmuseum das Monogramm des Konstanzer Glasmalers Wolfgang Spengler besitzen, lässt sich der ganze Zyklus diesem Meister zuweisen. Wohin der Zyklus ursprünglich gelangte, ist nicht überliefert. Bis 1991 befand sich Scherbs Scheibe im Schloss Tarasp in Graubünden.

Der Weinfelder Gerichtsschreiber Gideon Scherb (*um 1633), Sohn des Gideon und der Anna Rietmann, war mit Margaretha Bridler verheiratet. Eine fragmentarisch erhaltene Scheibe dieses Ehepaares mit demselben, auf Matthäus Merians d.Ä. Kupferstich mit der Segnung Jakobs beruhenden Oberbild befindet sich im Rathaus Weinfelden (TG_487).

Die Scheibe wird genannt in: Helbin, 1913, Nr. 108. Poeschel, 1940, S. 538, Nr. 15. Boesch, 1953, S. 329f., Abb.

Datation
1683
Commanditaire / Donateur·trice

Scherb, Gideon (Gedion), Gerichtsschreiber Weinfelden

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Propriétaire précédent·e

Bis 1991 Schloss Tarasp (laut Foto Amt für Denkmalpflege Thurgau)

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (19. Oktober 1953). Zwei Weinfelder Scheiben des Wolfgang Spengler. Weinfelder Heimatblätter. Beilage zum Thurgauer Tagblatt, Nr. 67, 1953.

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Helbing, H., München (7. Okt. 1913). Auktionskatalog einer Kollektion von alten Schweizer und süddeutschen Glasgemälden aus fürstlichem süddeutschem Schlossbesitz sowie einem Anhang von Scheiben aus anderem Privatbesitz, München. Abgerufen von http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/helbing1913_10_07/0014.

Meyer, J. (1888). Die Burgen bei Weinfelden. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Bd. 28.

Poeschel, E. (1940). Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden. Bd. III: Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin. Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 11. Basel: Verlag E. Birkhäuser & Cie AG.

Références à d'autres images

Amt für Denkmalpflege Thurgau

Modèle

Matthäus Merian der Ältere: Icones biblicae (Erstausgabe ab 1625)

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_1450
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Inventaire

Numéro de référence
TG_1450
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Objets liés
Wappenscheibe Hans Jakob Keller, Hans Ulrich Haffter, Daniel Reinhart (Renhart, Rennhart)
Wappenscheibe Gideon Scherb und Margaretha Bridler mit Flickstücken Hans Ulrich Dünnenberger und Klemens Burckhardt