Image commandée

TG_267: Willkommscheibe Laurenz (Lorenz) Schewiler (Scheiwiler, Tscheienwyler)
(TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_267)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Willkommscheibe Laurenz (Lorenz) Schewiler (Scheiwiler, Tscheienwyler)

Type d'objet
Artiste
Datation
1579
Dimensions
32.3 x 21,2 cm im Licht

Iconographie

Description

Das Vollwappen Laurenz Schewilers ist vor farblosem, schnurverziertem Grund auf die Rollwerkkartusche mit dessen Namen gesetzt. Links davon steht der in einen Halbharnisch und gefiederten Helm gekleidete Scheibenstifter. Einen Schweizerdolch am Gürtel tragend, umfasst er mit seiner Rechten einen Zweihänder, während er mit der Linken seinen Schild hält. Den Blick richtet er auf seine Gemahlin, die in grünem Rock, weisser Schürze und schwarzem Hut auf der gegenüberliegenden Seite dargestellt ist und ihm in ihrer Rechten den Willkommtrunk in einem Pokal anbietet… Plus

Code Iconclass
33A1 · saluer
41C121 · donner à boire
42D3 · mariage, couple marié, 'matrimonium'
42F1 · ménagère, femme au foyer
46A122(SCHEWILER) · armoiries, héraldique (SCHEWILER)
98B(SCAEVOLA, C.M.)61 · Caius Mutius Scaevola devant Porsenna : il se laisse brûler la main droite (il se peut que le corps du secrétaire du roi, qui avait été tué par mégarde à la place du souverain, soit vu gisant par terre)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Schewiler (Scheiwiler), Laurenz: Geteilt durch roten Balken, oben von Blau mit drei roten Rosen nebeneinander, unten von Gold mit blauem Anker; Helm: silbern; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: ein blauer Anker zwischen

Inscription

Lorentz Tscheienwÿler Burger / zu Bischoff zell 1579 ·

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das linke Oberbild ist ein altes Flickstück. Die Abbildung im Sudeley-Katalog von 1911 zeigt stattdessen noch das originale Glas mit der Marcus Curtius-Szene. Zudem fehlt auf dieser Abbildung das rechte obere Eckstück (Klarglas) und der verbleite Sprung darunter ist auf der heutigen Scheibe nicht vorhanden. Beim Glasstück in der Ecke oben rechts handelt es sich demnach um eine (gut gemachte) neue Ergänzung. Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Scheibenstifter dürfte mit dem um 1550 in Bischofszell als Sohn von Jakob Schewiler (Scheiwiler) geborenen Sohn Laurenz identisch sein, der in seiner Heimatstadt 1580 als Ratsherr nachgewiesen ist und der von seiner nicht namentlich bekannten Gattin die Söhne Jakob und Ulrich sowie die vier Töchter Katharina, Kleopha, Rosina und Sara hatte (Bischofszeller Geschlechter, 2019).
Das in der Scheibe festgehaltene Wappen ist nicht das übliche der Schewiler (Scheiwiler) von Bischofszell, das in Rot ein von zwei Sicheln beseitetes goldenes Hochkreuz auf beflammtem Dreiberg zeigt… Plus

Datation
1579
Commanditaire / Donateur·trice

Schewiler (Scheiwiler), Laurenz

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1965 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1911 Sammlung Lord Sudeley, Toddington Castle, England · Bis 1965 Bornhauser, Paris · 1965 Fritz Dold, Zürich

Numéro d'inventaire
T 3069a (Historisches Museum Thurgau)

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bischofszeller Geschlechter (2016). Schewiler, Laurenz. Abgerufen von: http://www.bischofszellergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F129&main_person=I243

Boesch, P. (1947). Sechs Rundscheiben von Bischofszell von 1660. Thurgauische Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 83.

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Canestrini, A. (2000). Die Scheibenrisse der Sammlung J.C. Lavater in Wien. Katalogisierung und Klassifizierung (Diplomarbeit Institut für Kunstgeschichte Wien, WS 1999/2000)… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_267
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1965 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_267
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020