Bestelltes Bild

TG_267: Willkommscheibe Laurenz (Lorenz) Schewiler (Scheiwiler, Tscheienwyler)
(TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_267)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Willkommscheibe Laurenz (Lorenz) Schewiler (Scheiwiler, Tscheienwyler)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1579
Masse
32.3 x 21,2 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen Laurenz Schewilers ist vor farblosem, schnurverziertem Grund auf die Rollwerkkartusche mit dessen Namen gesetzt. Links davon steht der in einen Halbharnisch und gefiederten Helm gekleidete Scheibenstifter. Einen Schweizerdolch am Gürtel tragend, umfasst er mit seiner Rechten einen Zweihänder, während er mit der Linken seinen Schild hält. Den Blick richtet er auf seine Gemahlin, die in grünem Rock, weisser Schürze und schwarzem Hut auf der gegenüberliegenden Seite dargestellt ist und ihm in ihrer Rechten den Willkommtrunk in einem Pokal anbietet… Mehr

Iconclass Code
33A1 · grüßen
41C121 · jemanden tränken, jemandem zu trinken geben
42D3 · Ehe, verheiratetes Paar, Ehestand; Matrimonium
42F1 · Hausfrau
46A122(SCHEWILER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHEWILER)
98B(SCAEVOLA, C.M.)61 · Gaius Mucius Scaevola vor Porsena: er streckt seine rechte Hand in die Flammen (der Leichnam des königlichen Sekretärs, der irrtümlich anstelle von Porsena getötet worden ist, kann zusätzlich dargestellt sein)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Schewiler (Scheiwiler), Laurenz: Geteilt durch roten Balken, oben von Blau mit drei roten Rosen nebeneinander, unten von Gold mit blauem Anker; Helm: silbern; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: ein blauer Anker zwischen

Inschrift

Lorentz Tscheienwÿler Burger / zu Bischoff zell 1579 ·

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das linke Oberbild ist ein altes Flickstück. Die Abbildung im Sudeley-Katalog von 1911 zeigt stattdessen noch das originale Glas mit der Marcus Curtius-Szene. Zudem fehlt auf dieser Abbildung das rechte obere Eckstück (Klarglas) und der verbleite Sprung darunter ist auf der heutigen Scheibe nicht vorhanden. Beim Glasstück in der Ecke oben rechts handelt es sich demnach um eine (gut gemachte) neue Ergänzung. Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der Scheibenstifter dürfte mit dem um 1550 in Bischofszell als Sohn von Jakob Schewiler (Scheiwiler) geborenen Sohn Laurenz identisch sein, der in seiner Heimatstadt 1580 als Ratsherr nachgewiesen ist und der von seiner nicht namentlich bekannten Gattin die Söhne Jakob und Ulrich sowie die vier Töchter Katharina, Kleopha, Rosina und Sara hatte (Bischofszeller Geschlechter, 2019).
Das in der Scheibe festgehaltene Wappen ist nicht das übliche der Schewiler (Scheiwiler) von Bischofszell, das in Rot ein von zwei Sicheln beseitetes goldenes Hochkreuz auf beflammtem Dreiberg zeigt… Mehr

Datierung
1579
StifterIn

Schewiler (Scheiwiler), Laurenz

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1965 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1911 Sammlung Lord Sudeley, Toddington Castle, England · Bis 1965 Bornhauser, Paris · 1965 Fritz Dold, Zürich

Inventarnummer
T 3069a (Historisches Museum Thurgau)

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bischofszeller Geschlechter (2016). Schewiler, Laurenz. Abgerufen von: http://www.bischofszellergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F129&main_person=I243

Boesch, P. (1947). Sechs Rundscheiben von Bischofszell von 1660. Thurgauische Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 83.

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Canestrini, A. (2000). Die Scheibenrisse der Sammlung J.C. Lavater in Wien. Katalogisierung und Klassifizierung (Diplomarbeit Institut für Kunstgeschichte Wien, WS 1999/2000)… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_267
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1965 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_267
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020