Image Ordered

TG_267: Willkommscheibe Laurenz (Lorenz) Schewiler (Scheiwiler, Tscheienwyler)
(TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_267)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Willkommscheibe Laurenz (Lorenz) Schewiler (Scheiwiler, Tscheienwyler)

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1579
Dimensions
32.3 x 21,2 cm im Licht
Location
Place
Raum 2.3
Inventory Number
T 3069a (Historisches Museum Thurgau)
Inventory

Iconography

Description

Das Vollwappen Laurenz Schewilers ist vor farblosem, schnurverziertem Grund auf die Rollwerkkartusche mit dessen Namen gesetzt. Links davon steht der in einen Halbharnisch und gefiederten Helm gekleidete Scheibenstifter. Einen Schweizerdolch am Gürtel tragend, umfasst er mit seiner Rechten einen Zweihänder, während er mit der Linken seinen Schild hält. Den Blick richtet er auf seine Gemahlin, die in grünem Rock, weisser Schürze und schwarzem Hut auf der gegenüberliegenden Seite dargestellt ist und ihm in ihrer Rechten den Willkommtrunk in einem Pokal anbietet… More

Iconclass Code
33A1 · saluting
41C121 · giving drink
42D3 · marriage, married couple, 'matrimonium'
42F1 · housewife
46A122(SCHEWILER) · armorial bearing, heraldry (SCHEWILER)
98B(SCAEVOLA, C.M.)61 · Gaius Mucius Scaevola before Porsena: he thrusts his right hand into the flames (the body of the king's secretary who erroneously had been killed instead of Porsena may be seen lying on the ground)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Schewiler (Scheiwiler), Laurenz: Geteilt durch roten Balken, oben von Blau mit drei roten Rosen nebeneinander, unten von Gold mit blauem Anker; Helm: silbern; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: ein blauer Anker zwischen

Inscription

Lorentz Tscheienwÿler Burger / zu Bischoff zell 1579 ·

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das linke Oberbild ist ein altes Flickstück. Die Abbildung im Sudeley-Katalog von 1911 zeigt stattdessen noch das originale Glas mit der Marcus Curtius-Szene. Zudem fehlt auf dieser Abbildung das rechte obere Eckstück (Klarglas) und der verbleite Sprung darunter ist auf der heutigen Scheibe nicht vorhanden. Beim Glasstück in der Ecke oben rechts handelt es sich demnach um eine (gut gemachte) neue Ergänzung. Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Der Scheibenstifter dürfte mit dem um 1550 in Bischofszell als Sohn von Jakob Schewiler (Scheiwiler) geborenen Sohn Laurenz identisch sein, der in seiner Heimatstadt 1580 als Ratsherr nachgewiesen ist und der von seiner nicht namentlich bekannten Gattin die Söhne Jakob und Ulrich sowie die vier Töchter Katharina, Kleopha, Rosina und Sara hatte (Bischofszeller Geschlechter, 2019).
Das in der Scheibe festgehaltene Wappen ist nicht das übliche der Schewiler (Scheiwiler) von Bischofszell, das in Rot ein von zwei Sicheln beseitetes goldenes Hochkreuz auf beflammtem Dreiberg zeigt… More

Dating
1579
Original Donor

Schewiler (Scheiwiler), Laurenz

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1965 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

Bis 1911 Sammlung Lord Sudeley, Toddington Castle, England · Bis 1965 Bornhauser, Paris · 1965 Fritz Dold, Zürich

Bibliography and Sources

Literature

Bischofszeller Geschlechter (2016). Schewiler, Laurenz. Abgerufen von: http://www.bischofszellergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F129&main_person=I243

Boesch, P. (1947). Sechs Rundscheiben von Bischofszell von 1660. Thurgauische Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 83.

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Canestrini, A. (2000). Die Scheibenrisse der Sammlung J.C. Lavater in Wien. Katalogisierung und Klassifizierung (Diplomarbeit Institut für Kunstgeschichte Wien, WS 1999/2000)… More

Image Information

Name of Image
TG_Bischofszell_Ortsmuseum_TG_267
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 1965 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_267
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020