Image commandée

TG_245: Allianzwappenscheibe Hans Jakob Fleckenstein und Ursula Mutschli mit Himmelfahrt Christi
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_245)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Hans Jakob Fleckenstein und Ursula Mutschli mit Himmelfahrt Christi

Type d'objet
Artiste
Datation
1600

Iconographie

Description

Die längsrechteckige, durch eine Arkatur dreigeteilte Scheibe zeigt im zentralen Feld die Himmelfahrt Christi und darunter die Stifternamen in einer Rollwerkkartusche. Der die Himmelfahrtsszene rahmenden Arkade sind zwei Engel in blauen Kleidern vorgesetzt, die auf hohen roten Postamenten stehen und mit ihren ausgebreiteten Innenflügeln das Figurenbild bogenförmig krönen. In den zwei Aussenarkaden erscheinen vor farblosem Grund die Vollwappen des Stifterehepaares unter einem blauen Bogen mit roter, engelskopfgeschmückter Scheitelkartusche. In den oberen Zwickeln befinden sich zwei sitzende weibliche Tugendgestalten. Es handelt sich um die Justitia mit Richtschwert und Waage (links) sowie um die Prudentia mit Spiegel und Schlange (rechts).

Code Iconclass
11G · anges
11M41 · Prudence, 'Prudentia'; 'Prudenza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
46A122(FLECKENSTEIN) · armoiries, héraldique (FLECKENSTEIN)
46A122(MUTSCHLI) · armoiries, héraldique (MUTSCHLI)
73E42 · l'Ascension (Jésus-Christ entouré de rayons de lumière ou dans une mandorle)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Fleckenstein, Jakob: Schrägrechts geteilt, von Rot goldenes Getreidehohlmass besetzt von goldenem Antoniuskreuz, und dreimal schrägrechts geteilt von Gold und Grün; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: rot (rechts), golden und grün (links); Helmzier: über goldener Krone ein geschlossener Flug mit dem Schildbild.
Wappen Mutschli, Ursula: Schrägrechts geteilt, von Schwarz mit goldener Hirschstange und von Gold; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: ein wachsender Mannsrumpf mit schwarzer Zipfelmütze und in von Schwarz und Gold schrägrechts geteiltem Gewand mit der Hirschstange des Schildbilds.

Inscription

J: Hans Jacob Fläckenstein un̅ Frouw / Vrsula Mudschlin sin Eegmachell · / 16 00 ·

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Vollwappen Fleckenstein sowie weitere kleine Stücke neu ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

1890 (Rahn): defekt.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der 1508 errichtete Kreuzgang des Zisterzienserinnenklosters von Tänikon mit seinen 22 Rundbogenfenstern wurde in mehreren Etappen mit zahlreichen Glasgemälden ausgestattet. Eine erste Serie datiert in die Jahre 1558/1559. Die meisten dieser rund 20 Scheiben sind vom Zürcher Glasmaler Niklaus Bluntschli signiert. Eine einzelne Scheibe trägt das Monogramm Jos Murers.
Die zweite Serie stammt aus den Jahren 1563–1565 und umfasst mindestens 5 Scheiben. Eine davon trägt das Monogramm des Glasmalers Hans Füchslin… Plus

Datation
1600
Commanditaire / Donateur·trice

Fleckenstein, Jakob · Mutschli, Ursula

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1956 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1891 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Seit 1891 Antiquar Bossard, Luzern · Sammlung Sidney, Hampstead-London · 1937 Galerie Fischer, Luzern · Von Kopp, Luzern (bis 1956)

Numéro d'inventaire
T 6457

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1936). Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Englische Sammlungen. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF Bd. XXXVIII.

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXXIII, H. 3.

Galerie Fischer Luzern (1938). Auktionskatalog 61, 18.–21. Mai 1938. Abgerufen von http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fischer1938_05_18/0026

Hasler, R. (1996/97). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 33131, Fotosammlung Inv. Nr. 7805

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_245
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1956 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_245
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema