Image commandée

TG_168: Allianzwappenscheibe Hermann Schlumpf und Esther Zollikofer
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_168)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Hermann Schlumpf und Esther Zollikofer

Type d'objet
Artiste
Hör, Andreas · signiert
Datation
1568
Dimensions
37.7 (30.4 cm ohne Ergänzung am unteren Rand) x 19.6 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Ahnensaal, nördliches Westfenster
Inventaire

Iconographie

Description

Die beiden in heraldischer Höflichkeit einander vor farblosem Grund zugewendeten Schilde mit den Wappen Hermann Schlumpfs und Esther Zollikofers stehen auf dem mit Stifternamen, Stiftungsjahr und Hörs Monogramm versehenen Sockel. Von Schlumpfs Oberwappen überhöht, werden sie seitlich von blauen Pilastern und diesen vorgesetzten bräunlichgelben Säulen gerahmt. Darüber zieht sich ein blaues Gebälk mit Rollwerkdekor hin.
Das aus einem Einzelglas bestehende, mit Schwarzlot und Silbergelb bemalte Oberbild zeigt Gottvater bei der Erschaffung Evas und mit Adam und Eva beim Sündenfall im Paradies (vermutlich ein Flickstück)… Plus

Code Iconclass
46A122(SCHLUMPF) · armoiries, héraldique (SCHLUMPF)
46A122(ZOLLIKOFER) · armoiries, héraldique (ZOLLIKOFER)
71A34 · création d'Eve
71A422 · Eve offre le fruit à Adam
71F2152 · ceux qui lapent l'eau de leurs mains portées à leur bouche sont séparés de ceux qui s'agenouillent pour boire l'eau ~ sélection des hommes de Gédéon
71F216 · Gédéon et son armée attaquent les Madianites (Juges 7:9-25)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Schlumpf, Hermann: In Gold drei schwarz gebänderte, schwarze Harsthörner übereinander; gemeinsamer Helm: blau; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: über schwarz-goldenem Wulst zwei von Gold und Schwarz (rechts) und von Schwarz und Gold (links) geteilte Hörner, ein schräggeviertetes Feld von Schwarz und Gold umschliessend.
Wappen Zollikofer, Esther: In Gold ein blaues linkes Freiviertel.

Inscription

Herman Schlumpff vnd / Ester Zollikofferi sine Eegmal.
· AH · 1568 ·

Signature

AH

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glas mit den Bibelszenen am unteren Rand ein Flickstück aus einer anderen alten Scheibe und das nicht passgenau verbleite Oberbild möglicherweise ebenfalls ein altes Flickstück (das Museumsinventar im Schlossarchiv Altenklingen beschreibt die Scheibe bereits in ihrer heutigen Form). Ein weiteres Flickstück befindet sich in der Säule am linken Rand. Einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hermann Schlumpf (10.1.1539–21.4.1603) von St. Gallen, der Sohn Kaspars und der Anna Schirmer, war dreimal verheiratet, in erster Ehe mit Esther Zollikofer (1533–1577), in zweiter mit Elisabeth Kunz und in dritter mit Maria Ziegler. Nach Paul Boesch (1956, S. 20) befand sich in der 1944 liquidierten Sammlung von Stanley Mortimer in New York (Nr. I 48) eine Scheibe von "Lifter Zollikofferin Herman Schlumpf und 1564", d.h. eine Stiftung dieses Paares. Diese Scheibe ist in den Checklists des Corpus Vitrearum USA nicht nachzuweisen, d… Plus

Datation
1568
Commanditaire / Donateur·trice

Schlumpf, Hermann (1539–1603 · Zollikofer, Esther (1533–1577)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1865 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen (Ankauf)

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96. Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Fiechter-Zollikofer, E. (1920). Beschreibung des Schlosses Altenklingen (Zollikofer'sches Familienmuseum).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 13655

Modèle

Holzschnitt von Virgil Solis aus dessen Darstellungen zur biblischen Geschichte = Biblische Figuren des Alten und Neuen Testaments, gantz künstlich gerissen, Sigmund Feyerabend, Frankfurt a.M. 1560.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_168
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Propriétaire

Seit 1865 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen (Ankauf)

Inventaire

Numéro de référence
TG_168
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020