Bestelltes Bild

TG_168: Allianzwappenscheibe Hermann Schlumpf und Esther Zollikofer
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_168)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Hermann Schlumpf und Esther Zollikofer

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Hör, Andreas · signiert
Datierung
1568
Masse
37.7 (30.4 cm ohne Ergänzung am unteren Rand) x 19.6 cm im Licht
Standort
Lage
Ahnensaal, nördliches Westfenster
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Die beiden in heraldischer Höflichkeit einander vor farblosem Grund zugewendeten Schilde mit den Wappen Hermann Schlumpfs und Esther Zollikofers stehen auf dem mit Stifternamen, Stiftungsjahr und Hörs Monogramm versehenen Sockel. Von Schlumpfs Oberwappen überhöht, werden sie seitlich von blauen Pilastern und diesen vorgesetzten bräunlichgelben Säulen gerahmt. Darüber zieht sich ein blaues Gebälk mit Rollwerkdekor hin.
Das aus einem Einzelglas bestehende, mit Schwarzlot und Silbergelb bemalte Oberbild zeigt Gottvater bei der Erschaffung Evas und mit Adam und Eva beim Sündenfall im Paradies (vermutlich ein Flickstück)… Mehr

Iconclass Code
46A122(SCHLUMPF) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHLUMPF)
46A122(ZOLLIKOFER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ZOLLIKOFER)
71A34 · Erschaffung Evas
71A422 · Eva bietet die Frucht Adam an
71F2152 · diejenigen, die das Wasser mit der Hand zum Mund führen, um zu trinken, werden von denjenigen getrennt, die beim Trinken niederknien (Auswahl von Gideons Soldaten)
71F216 · Gideon und seine Armee greifen die Midianiter an (Richter 7:9-25)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Schlumpf, Hermann: In Gold drei schwarz gebänderte, schwarze Harsthörner übereinander; gemeinsamer Helm: blau; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: über schwarz-goldenem Wulst zwei von Gold und Schwarz (rechts) und von Schwarz und Gold (links) geteilte Hörner, ein schräggeviertetes Feld von Schwarz und Gold umschliessend.
Wappen Zollikofer, Esther: In Gold ein blaues linkes Freiviertel.

Inschrift

Herman Schlumpff vnd / Ester Zollikofferi sine Eegmal.
· AH · 1568 ·

Signatur

AH

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Glas mit den Bibelszenen am unteren Rand ein Flickstück aus einer anderen alten Scheibe und das nicht passgenau verbleite Oberbild möglicherweise ebenfalls ein altes Flickstück (das Museumsinventar im Schlossarchiv Altenklingen beschreibt die Scheibe bereits in ihrer heutigen Form). Ein weiteres Flickstück befindet sich in der Säule am linken Rand. Einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hermann Schlumpf (10.1.1539–21.4.1603) von St. Gallen, der Sohn Kaspars und der Anna Schirmer, war dreimal verheiratet, in erster Ehe mit Esther Zollikofer (1533–1577), in zweiter mit Elisabeth Kunz und in dritter mit Maria Ziegler. Nach Paul Boesch (1956, S. 20) befand sich in der 1944 liquidierten Sammlung von Stanley Mortimer in New York (Nr. I 48) eine Scheibe von "Lifter Zollikofferin Herman Schlumpf und 1564", d.h. eine Stiftung dieses Paares. Diese Scheibe ist in den Checklists des Corpus Vitrearum USA nicht nachzuweisen, d… Mehr

Datierung
1568
StifterIn

Schlumpf, Hermann (1539–1603 · Zollikofer, Esther (1533–1577)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1865 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen (Ankauf)

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96. Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Fiechter-Zollikofer, E. (1920). Beschreibung des Schlosses Altenklingen (Zollikofer'sches Familienmuseum).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 13655

Vorlage

Holzschnitt von Virgil Solis aus dessen Darstellungen zur biblischen Geschichte = Biblische Figuren des Alten und Neuen Testaments, gantz künstlich gerissen, Sigmund Feyerabend, Frankfurt a.M. 1560.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_168
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Eigentümer*in

Seit 1865 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen (Ankauf)

Inventar

Referenznummer
TG_168
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020