Image commandée

TG_157: Allianzwappenscheibe Hans (Johann) Kaspar Hirzel und Anna Werdmüller
(TG_Weinfelden_Kirche_TG_157)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Hans (Johann) Kaspar Hirzel und Anna Werdmüller

Type d'objet
Artiste
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Spengler, Josef Anton · zugeschr.
Datation
1726
Dimensions
58 x 42 cm im Licht

Iconographie

Description

Die farbig gestalteten Vollwappen Hans Kaspar Hirzels und Anna Werdmüllers befinden sich auf dem hohen, die Stifterinschrift enthaltenden Podium des sie umfassenden, in Grisaillemalerei ausgeführten architektonischen Gehäuses. Dessen Hauptelemente bilden die beiden sie seitlich rahmenden und der zwischen sie gesetzte Rundpfeiler mit dem darauf ruhenden Architrav.

Code Iconclass
46A122(HIRZEL) · armoiries, héraldique (HIRZEL)
46A122(WERDMUELLER) · armoiries, héraldique (WERDMUELLER)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Hirzel, Hans Kaspar: In Silber auf goldenem Schildfuss ein ruhender roter Hirsch in silbernem Zelt; Helm: blau mit goldenen Spangen: Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über silbern-rotem Wulst ein wachsender roter Hirsch mit goldenem Geweih.
Wappen Werdmüller, Anna: In Blau zwei abgewendete, gebildete goldene Monde, umschlossen von goldenem Mühlrad; Helm: blau mit goldenen Spangen; Hemdecke: blau und golden; Helmzier: über goldener Krone ein blau-goldener Federbusch.

Inscription

Johann Caspar Hirtzel. / des mehreren Raths der Statt Zürich. gewesner / Schultheiß eines Freÿ Loblichen Stattgerichts daselbst: di= / ser Zeit Obervogt und Quartier=Haubtman der Herr= / schafft Weinfelden. Und Frauw Anna Werdmüllerin / sein Ehegemahelin Ao. 1726.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere neue Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Die in den Weinfelder Heimatblätter 1955 abgebildete Fotografie zeigt an Stelle der heutigen Ergänzungen teilweise Flickstücke und mit Sprungbleien geflickte Stücke und an Stelle nun geklebter Sprünge noch die alten Sprungbleie.

Technique

Farbloses Glas und rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb in zwei Varianten sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Herrschaft Weinfelden war seit 1614 im Besitz von Zürich, das dieselbe durch einen aus seinen Ratsmitgliedern erkorenen Obervogt regieren liess. Der jeweils für sechs Jahre eingesetzte Zürcher Obervogt residierte im Schloss Weinfelden.
1726 wurde die paritätische Kirche von Weinfelden parallelchörig ausgebaut. Dazu lieferte nicht nur die Stadt Zürich als Herrschaftsherrin, sondern auch deren dortiger Obervogt Hans Kaspar Hirzel eine ansehnliche Beisteuer. Gleichzeitig verehrte dieser dorthin seine vorliegende Allianzwappenscheibe… Plus

Datation
1726
Commanditaire / Donateur·trice

Hirzel, Hans Kaspar, Obervogt Herrschaft Weinfelden · Werdmüller, Anna, Zürich

Lieu de production
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Weinfelden

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Keller-Escher, C. (1899). Die Familie Hirzel von Zürich. Genealogie und geschichtliche Übersicht. Leipzig: S. Hirzel, Tafel XIII.

Kirchenbaukommission Weinfelden, Hrsg. (1905). Die evangelische Kirche Weinfelden. Denkschrift. Weinfelden: A… Plus

Références à d'autres images

Willy Müller (1884–1981), Weinfelder Heimatblätter 1955

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Weinfelden_Kirche_TG_157
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Evangelische Kirchgemeinde Weinfelden
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Weinfelden

Inventaire

Numéro de référence
TG_157
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema