Image Ordered

TG_157: Allianzwappenscheibe Hans (Johann) Kaspar Hirzel und Anna Werdmüller
(TG_Weinfelden_Kirche_TG_157)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Allianzwappenscheibe Hans (Johann) Kaspar Hirzel und Anna Werdmüller

Type of Object
Artist / Producer
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Spengler, Josef Anton · zugeschr.
Dating
1726
Dimensions
58 x 42 cm im Licht

Iconography

Description

Die farbig gestalteten Vollwappen Hans Kaspar Hirzels und Anna Werdmüllers befinden sich auf dem hohen, die Stifterinschrift enthaltenden Podium des sie umfassenden, in Grisaillemalerei ausgeführten architektonischen Gehäuses. Dessen Hauptelemente bilden die beiden sie seitlich rahmenden und der zwischen sie gesetzte Rundpfeiler mit dem darauf ruhenden Architrav.

Iconclass Code
46A122(HIRZEL) · armorial bearing, heraldry (HIRZEL)
46A122(WERDMUELLER) · armorial bearing, heraldry (WERDMUELLER)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Hirzel, Hans Kaspar: In Silber auf goldenem Schildfuss ein ruhender roter Hirsch in silbernem Zelt; Helm: blau mit goldenen Spangen: Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über silbern-rotem Wulst ein wachsender roter Hirsch mit goldenem Geweih.
Wappen Werdmüller, Anna: In Blau zwei abgewendete, gebildete goldene Monde, umschlossen von goldenem Mühlrad; Helm: blau mit goldenen Spangen; Hemdecke: blau und golden; Helmzier: über goldener Krone ein blau-goldener Federbusch.

Inscription

Johann Caspar Hirtzel. / des mehreren Raths der Statt Zürich. gewesner / Schultheiß eines Freÿ Loblichen Stattgerichts daselbst: di= / ser Zeit Obervogt und Quartier=Haubtman der Herr= / schafft Weinfelden. Und Frauw Anna Werdmüllerin / sein Ehegemahelin Ao. 1726.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Mehrere neue Ergänzungen; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Die in den Weinfelder Heimatblätter 1955 abgebildete Fotografie zeigt an Stelle der heutigen Ergänzungen teilweise Flickstücke und mit Sprungbleien geflickte Stücke und an Stelle nun geklebter Sprünge noch die alten Sprungbleie.

Technique

Farbloses Glas und rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb in zwei Varianten sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Die Herrschaft Weinfelden war seit 1614 im Besitz von Zürich, das dieselbe durch einen aus seinen Ratsmitgliedern erkorenen Obervogt regieren liess. Der jeweils für sechs Jahre eingesetzte Zürcher Obervogt residierte im Schloss Weinfelden.
1726 wurde die paritätische Kirche von Weinfelden parallelchörig ausgebaut. Dazu lieferte nicht nur die Stadt Zürich als Herrschaftsherrin, sondern auch deren dortiger Obervogt Hans Kaspar Hirzel eine ansehnliche Beisteuer. Gleichzeitig verehrte dieser dorthin seine vorliegende Allianzwappenscheibe… More

Dating
1726
Original Donor

Hirzel, Hans Kaspar, Obervogt Herrschaft Weinfelden · Werdmüller, Anna, Zürich

Place of Manufacture
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Weinfelden

Bibliography and Sources

Literature

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Keller-Escher, C. (1899). Die Familie Hirzel von Zürich. Genealogie und geschichtliche Übersicht. Leipzig: S. Hirzel, Tafel XIII.

Kirchenbaukommission Weinfelden, Hrsg. (1905). Die evangelische Kirche Weinfelden. Denkschrift. Weinfelden: A… More

References to Additional Images

Willy Müller (1884–1981), Weinfelder Heimatblätter 1955

Image Information

Name of Image
TG_Weinfelden_Kirche_TG_157
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Evangelische Kirchgemeinde Weinfelden
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Weinfelden

Inventory

Reference Number
TG_157
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema