Image commandée

TG_116: Figurenscheibe mit Heiligen Mauritius und Martin
(TG_Gachnang_refKirche_TG_116)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe mit den Heiligen Mauritius und Augustinus (?)

Type d'objet
Artiste
Stillhart, Hans · zugeschr.
Datation
um 1495
Dimensions
72.5 x 45.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Scheibe zeigt zwei vor rotem Granatapfel- und Blattdamast auf grünem Wiesenboden stehende Heilige. Derjenige links in stahlblauem Vollharnisch stellt den hl. Mauritius dar. Kreuz und Adler erscheinen hier nicht wie bei den heraldischen Attributen von Mauritius üblich auf rotem, sondern auf weissem Grund. Sein Gegenüber in Bischofstracht mit dem Pedum in seiner Rechten verkörpert vermutlich den hl. Augustinus. Der Knabe, der mit seiner rechten Hand auf den kleinen Flusslauf weist, dürfte auf die Legende verweisen, wonach Augustinus einen Knabe am Strand traf, der mit einem Löffel Wasser aus dem Meer schöpfte… Plus

Code Iconclass
11H(AUGUSTINE) · Augustin, évêque d'Hippone; attributs possibles : poitrine percée de flèches, livre, enfant avec une cuiller, coeur enflammé, coeur (percé de flèches)
11H(MAURICE) · Maurice, guerrier martyr d'Agaune (Saint-Maurice), chef de la légion thébaine; attributs possibles: bannière, lance, bouclier (marqué d'une croix suisse ou fleurdelisée)
25F37(CRANE) · échassiers et oiseaux riverains : grue
Mot-clés Iconclass
Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Je eine neue Ergänzung in der Figur des Mauritius und in dessen Fahne; mehrere Sprungbleie und einige Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Evangelisches Pfarrarchiv Gachnang, Kirchenrechnung B.III/44/G(1888): 1888: “dem Karl Wehrli, Glasmaler in Zürich für die Erstellung sämtlicher neuen Fenster in der Kirche und für Restauration der 2 alten Wappenfenster im Chor und für ein Drahtgitter über jenes Fenster 1685 Fr.” (Hermann, 1991a, S. 22). Auf Wehrlis Eingriff gehen vermutlich die beiden ergänzten Glasstücke zurück.
Evangelisches Pfarrarchiv Gachnang, Kirchenrechnung U.XI/15-26/G (1972–1973): Anlässlich der Kirchenrenovation von 1972/73 Einsetzen neuer Aussenverglasung (Doppelverglasung; Hermann 1991a, S. 22).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Stiftungsumstände vorliegender Scheibe sind nicht geklärt. Nach Knoepfli (1950, S. 195) wurde sie wie die andere im mittleren Chorfenster von Gachnang befindliche Scheibe vom Reichenauer Abt Martin von Weissenburg gestiftet (vgl. TG_115). Sie ist jedoch wesentlich grösser als die Abtscheibe und kann nicht für eines der Chorfenster bestimmt gewesen sein: die vorliegende Figurenscheibe misst 45,5 cm und ist somit breiter als die Lanzette des Chorfensters, deren Breite im Licht gemessen nur 38,2 cm beträgt (die Scheibe ist dem Fenster heute vorgesetzt)… Plus

Datation
um 1495
Période
1493 – 1510
Commanditaire / Donateur·trice

Weissenburg, Martin von (um 1470–1508), Abt Kloster Reichenau

Lieu de production
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Gachnang

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bollhalder-Müller, L. (1990?). 1100 Jahre Gachnang, 889–1989. Gachnang: L. Bollhalder-Müller.

Brun, C. (1888). Kleinere Nachrichten. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Jg. XXI, No 2 (April).

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde

Ducret, M. et al. (Hrsg.)(1999). Schätze des Glaubens. Kostbarkeiten aus dem Besitz der thurgauischen Kirchengemeinden. Frauenfeld: Huber.

Herrmann, Ch. (1991). Das Gachnanger "alte Pfarrhaus" erzählt. Geschichte der Kirchgemeinde Gachnang von ihren Anfängen bis zur Mitte des 19… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Gachnang_refKirche_TG_116
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Evangelische Kirchgemeinde Gachnang
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Gachnang

Inventaire

Numéro de référence
TG_116
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema