Bestelltes Bild

TG_116: Figurenscheibe mit Heiligen Mauritius und Martin
(TG_Gachnang_refKirche_TG_116)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe mit den Heiligen Mauritius und Augustinus (?)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Stillhart, Hans · zugeschr.
Datierung
um 1495

Ikonografie

Beschreibung

Die Scheibe zeigt zwei vor rotem Granatapfel- und Blattdamast auf grünem Wiesenboden stehende Heilige. Derjenige links in stahlblauem Vollharnisch stellt den hl. Mauritius dar. Kreuz und Adler erscheinen hier nicht wie bei den heraldischen Attributen von Mauritius üblich auf rotem, sondern auf weissem Grund. Sein Gegenüber in Bischofstracht mit dem Pedum in seiner Rechten verkörpert vermutlich den hl. Augustinus. Der Knabe, der mit seiner rechten Hand auf den kleinen Flusslauf weist, dürfte auf die Legende verweisen, wonach Augustinus einen Knabe am Strand traf, der mit einem Löffel Wasser aus dem Meer schöpfte. Die beiden Figuren umfassen seitlich zwei weisse schlanke Säulchen mit gelben Kelchkapitellen. Darüber erhebt sich zu einem Kielbogen vereintes Astwerk, in dessen Blättern zwei Kraniche gegeneinander trotzen.

Iconclass Code
11H(AUGUSTINE) · Augustinus, Bischof von Hippo; mögliche Attribute: Pfeile in seiner Brust, Buch, Kind mit Löffel, brennendes Herz, Herz (von Pfeilen durchbohrt), Feder
11H(MAURICE) · Mauritius von Agaunum, Kriegerheiliger und Märtyrer, Befehlshaber der Thebäischen Legion; mögliche Attribute: Banner, Lanze, Schild (mit Kleeblattkreuz)
25F37(CRANE) · Schnepfen- und Watvögel: Kranich
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Je eine neue Ergänzung in der Figur des Mauritius und in dessen Fahne; mehrere Sprungbleie und einige Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen Evangelisches Pfarrarchiv Gachnang, Kirchenrechnung B.III/44/G(1888): 1888: “dem Karl Wehrli, Glasmaler in Zürich für die Erstellung sämtlicher neuen Fenster in der Kirche und für Restauration der 2 alten Wappenfenster im Chor und für ein Drahtgitter über jenes Fenster 1685 Fr.” (Hermann, 1991a, S. 22). Auf Wehrlis Eingriff gehen vermutlich die beiden ergänzten Glasstücke zurück. Evangelisches Pfarrarchiv Gachnang, Kirchenrechnung U.XI/15-26/G (1972–1973): Anlässlich der Kirchenrenovation von 1972/73 Einsetzen neuer Aussenverglasung (Doppelverglasung; Hermann 1991a, S. 22).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Stiftungsumstände vorliegender Scheibe sind nicht geklärt. Nach Knoepfli (1950, S. 195) wurde sie wie die andere im mittleren Chorfenster von Gachnang befindliche Scheibe vom Reichenauer Abt Martin von Weissenburg gestiftet (vgl. TG_115). Sie ist jedoch wesentlich grösser als die Abtscheibe und kann nicht für eines der Chorfenster bestimmt gewesen sein: die vorliegende Figurenscheibe misst 45,5 cm und ist somit breiter als die Lanzette des Chorfensters, deren Breite im Licht gemessen nur 38,2 cm beträgt (die Scheibe ist dem Fenster heute vorgesetzt). Knoepfli (1950, S. 195) vermutete in der Figur des Bischofs in Entsprechung zur Scheibe des Martin von Weissenburg den hl. Martin. Da die beiden Scheiben nicht zusammengehören und das Kind kein typisches Attribut des hl. Martins ist, ist diese Identifizierung jedoch in Frage zu stellen. Ein anderer heiliger Bischof hingegen, wird oft mit einem Kind dargestellt: der hl. Augustinus. Das Kind, meist mit einem Löffel in der Hand dargestellt, verweist auf die Legende, wonach Augustinus einen Knabe am Strand traf, der mit einem Löffel Wasser aus dem Meer schöpfte. Auf dem vorliegenden Glasgemälde hält das Kind zwar keinen Löffel, weist aber mit seiner Hand auf den kleinen Flusslauf zu seinen Füssen. Darstellungen des Augustinus mit Kind finden sich etwa auf den Stiftungen des Abtes des Augustiner-Chorherrenstiftes Kreuzlingen Georg Strassburger (TG_140) oder auf derjenigen des Einsiedler Abtes Augustin II. Reding (BE_1613). Da die Scheibe weder Inschrift, Jahreszahl noch ein Wappen zeigt, gehörte sie vermutlich zu einer Doppelstiftung (vgl. etwa die Doppelscheibe Hugo von Hohenlandenbergs aus der Kirche Maschwanden von 1506, Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 100/101). Von wem diese stammt und ob etwa ein Zusammenhang zum Augustiner-Chorherrenstift Kreuzlingen besteht, konnte bislang nicht geklärt werden.

Die Scheibe befand sich bereits im Jahr 1774 am heutigen Standort im zweilanzettigen mittleren Chorfenster der Kirche (vgl. die Skizze des Einsiedler Benediktinermönch R. P. Lukas von der Weid im Stiftsarchiv Einsiedeln, E A I; Brun, 1888, S. 62). Da sie zu gross für die Chorfenster ist, befand sie sich ursprünglich vermutlich in einem der (heute nicht mehr existierenden) damaligen Langhausfenster (heute ist sie der Lanzette vorgeblendet).

Weitere fünf Glasgemälde aus der Erbauungszeit des Chores sind durch eine Beschreibung und die genannten Wappenskizzen des Einsiedler Benediktinermönch R. P. Lukas von der Weid von 1774 belegt. In der ersten Reihe beginnt von der Weid mit der Allianz von Schienen-von Hohenrechberg und der Jahreszahl 1493. Die Allianz bezieht sich auf Hugo von Schienen, Herr zu Gachnang bis 1505, und Agnes von Rechberg (Hofmann-Hess, 1945, S. 63). Als zweite Wappenskizze folgen die heute noch vorhandenen Scheiben mit den Heiligen Mauritius und Augustinus (auch von von der Weid so bezeichnet und als Wappen behandelt) und des Martin von Weissenburg (als Bischof von Konstanz bezeichnet). Anschliessend folgt die Allianz Ludwig Ryff genannt Welter zu Blidegg und Amalia von Weiler, zusammen mit der Jahreszahl 1495. Ludwig Ryff war bis 1529 Herr zu Kefikon (Trösch, 2013). In der zweiten Reihe folgt eine Allianz mit dem Wappen von Gachnang und einem unbekannten Wappen (in Weiss drei rote Hämmer), das Wappen Stör sowie die Allianz von Schienen-von Hohenlandenberg. Letztere bezieht sich auf Sixtus von Schienen, vormaliger Herr zu Gachnang, und Margaretha von Hohenlandenberg, die Eltern des Hugo (Schellberger, 2006, S. 118). Der 1493/95 in die Kirche von Gachnang gestiftete Zyklus der Herren zu Gachnang lässt sich somit grösstenteils rekonstruieren. Vermutlich kamen auch später noch Stiftungen in die Kirche, denn nach der 1695 vom Gachnanger Pfarrer Johann Heinrich Lavater verfassten Beschreibung waren damals in den Chorfenstern der Kirche “etliche alte und neue Wappen” zu sehen (Rahn/Haffter, 1899; Hofmann-Hess, 1945, S. 152f.; Herrmann, 1991, S. 44f.). In den Kirchrechnungen sind ab dem Jahr 1563 zahlreiche Zahlungen an Glaser verzeichnet, diese beziehen sich aber hauptsächlich auf Blankverglasungen und Flickarbeiten (Herrmann, 1991a, S. 20–21). Die fünf verschollenen Glasgemälde aus der Erbauungszeit des Chores wurden 1887 verkauft (Kirchgemeindearchiv Gachnang, U.XI/7–11/G; vgl. Herrmann, 1991a, S. 24).

Die Scheibe des Reichenauer Abtes (TG_115) entstand wahrscheinlich in der dem Kloster nahe gelegenen Stadt Konstanz. Dort war in dieser Zeit Hans Stillhart (†1522) tätig. Zwar sind sich die beiden in Gachnang befindlichen Glasgemälde in stilistischer Hinsicht nur in geringem Masse ähnlich, eine andere Stiftung Martin von Weissenburgs hingegen ist mit dem vorliegenden Glasgemälde in motivischer und stilistischer Hinsicht eng verwandt. Die 1504 datierte, kleinere Scheibe im Schweizerischen Nationalmuseum (Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 72) zeigt denselben Granatapfel- und Blattdamast sowie eine identische Krümme wie das vorliegende Glasgemälde. Demnach ist auch die vorliegende Scheibe Hans Stillhart zuzuweisen. Da von diesem jedoch keine gesicherten Glasmalereien überliefert sind, bleibt die Zuschreibung hypothetisch.

Die Scheibe wird genannt in: Brun, 1888, S. 62. Büchi, 1890, S. 29. Rahn/Haffter, 1899, S. 163. Hofmann-Hess, 1945, S. 156, Abb. S. 155. Knoepfli, 1950, S. 194f., Abb. 137. Raimann, 1981, S. 27, 31. Bollhalder-Müller, 1990, S. 11. Herrmann, 1991, S. 44f., Abb. 34. Herrmann, 1991a, S. 22. Ducret et al., 1999, S. 211, Abb. Volkart, 2018, S. 304, Abb. 151.

Datierung
um 1495
Zeitraum
1493 – 1510
StifterIn

Weissenburg, Martin von (um 1470–1508), Abt Kloster Reichenau

Herstellungsort
Eigentümer*in

Evangelische Kirchgemeinde Gachnang

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bollhalder-Müller, L. (1990?). 1100 Jahre Gachnang, 889–1989. Gachnang: L. Bollhalder-Müller.

Brun, C. (1888). Kleinere Nachrichten. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Jg. XXI, No 2 (April).

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde

insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, H 30.

Ducret, M. et al. (Hrsg.)(1999). Schätze des Glaubens. Kostbarkeiten aus dem Besitz der thurgauischen Kirchengemeinden. Frauenfeld: Huber.

Herrmann, Ch. (1991). Das Gachnanger "alte Pfarrhaus" erzählt. Geschichte der Kirchgemeinde Gachnang von ihren Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Festschrift zur Einweihung des neuen Kirchgemeindehauses Gachnang. Gachnang: Evangelische Kirchgemeinde.

Herrmann, Ch. (1991a). Ausführliche Baugeschichte der Kirche Gachnang und der Kapelle Gerlikon (Ergänzungsband zur Gachnanger Kirchengeschichte). Gachnang: Evangelische Kirchgemeinde.

Hofmann-Hess, W. (1945). Geschichte der Herrschaften Gachnang und Kefikon-Islikon im Thurgau, mit spezieller Berücksichtigung der alteingesessenen Familien Hofmann der Gemeinden Islikon und Kefikon mit den Kefikoner Zweiglinien Bettelhausen-Niederwil, Gachnang und Oberwil. Zürich: Komm. Genealogisches Institut J.P. Zwicky.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. I. Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz.

Rahn, J.R., Haffter, E. (1899). Die mittelalterlichen Architektur- und Kunstdenkmäler des Cantons Thurgau. Frauenfeld: J. Huber. Abgerufen von https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00078121&pimage=3&v=150&nav=&l=de

Raimann, A. (1981). Gachnang. Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau. Frauenfeld: Denkmalpflege des Kantons Thurgau.

Schellberger, G. (2006). Der Wallfahrtsort Schienen im Spiegel der Geschichte, 750–2000. Kleine Geschichte eines Dorfes, eingebettet in die große Geschichte seines Landes. 2 Bde. Öhningen: Schellberger.

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Zürich, Stäfa o.J.: Th. Gut & Co.

Trösch, E. (2013). Ryff (TG). Welter von Blidegg. Historisches Lexikon der Schweiz. Abgerufen von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022965/2013-09-09/

Volkart, S. (Hrsg.) (2018). Umbruch am Bodensee – Vom Konstanzer Konzil zur Reformation. Der Thurgau im späten Mittelalter, Doppelbd. 3/4. Zürich: NZZ Libro.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Gachnang_refKirche_TG_116
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Evangelische Kirchgemeinde Gachnang
Eigentümer*in

Evangelische Kirchgemeinde Gachnang

Inventar

Referenznummer
TG_116
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema