Image commandée

TG_78: Gemeindescheibe Weinfelden
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_78)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gemeindescheibe Weinfelden

Type d'objet
Artiste
Datation
um 1608
Dimensions
ca. 41 x 32.5 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Treppenhaus, Zwischenboden EG-1.OG
Inventaire

Iconographie

Description

Vor farblosem, mit Fruchtgehängen geschmücktem Grund flankieren zwei breitbeinig auf grünem Fliesenboden stehende Hellebardenträger den Schild der Gemeinde Weinfelden. Der linke erscheint in roten Beinkleidern und einem stahlblauen Halbharnisch, der rechte in grünem Kleid, Lederwams und Federhut. Darunter befindet sich die Inschriftenkartusche, begleitet links vom Evangelisten Lukas mit dem Stier, rechts vom Evangelisten Johannes mit dem Adler. Zwei Rahmensäulen und eine Mittelstütze tragen den mit Putten besetzten Volutenbogen. Zum Zeichen dafür, dass Weinfelden Gerichtssitz war, sitzt auf der mittleren Säule Justitia, die das Oberbild unterteilt. Darin ist links von ihr der Evangelist Matthäus mit dem Engel sowie, klein im Hintergrund die Geburt Christi dargestellt. Rechts von Justitia ist Markus mit dem Löwen zu sehen.

Code Iconclass
11H(JOHN) · l'apôtre Jean l'Évangéliste; attributs possibles : livre, chaudière, calice d'où s'échappe un serpent, aigle, palme de martyr, rouleau
11H(LUKE) · Luc l'Évangéliste; attributs possibles : livre, boeuf (ailé), portrait de la Vierge, instruments chirurgicaux, accessoires de peintre, rouleau
11H(MARK) · Marc, l'Évangéliste, évêque d'Alexandrie; attributs possibles : livre, lion (ailé), plume et encrier, rouleau
11H(MATTHEW) · Matthieu, apôtre et évangéliste; attributs possibles : ange, hache, livre, hallebarde, plume et encrier, bourse, rouleau, équerre, épée
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
44A1(+4) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ ville, municipalité; municipal)
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
73B13 · Marie, Joseph et Jésus nouveau-né (la Nativité)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Weinfelden, Gemeinde: In Rot vier goldene Trauben mit goldenem Blattwerk, an schwarzem Stengel aus goldenem Weinfass wachsend.

Inscription

Ein Ersame Gmeintt / zů Winfeldenn [1600]

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Eine Ergänzung beim linken Hellebardier und über dessen Kopf mehrere alte Flickstücke; Sprünge und Sprungbleie; die Jahreszahl der Inschrift retuschiert; die Verbleiung erneuert; die Scheibe beidseitig hinter Deckglas.
Auf der Aufnahme des Schweizerischen Nationalmuseums (27996) ist die Jahreszahl 1600 am Ende der Inschrift nicht zu sehen. Laut Boesch (1945, S. 141) war sie bei guter Beleuchtung aber noch klar erkennbar (laut ihm dürfte diese Jahreszahl im 19. Jahrhundert abgerieben worden sein, um die Scheibe älter zu machen).

Restaurierungen
Nach 1945 Wiederanbringen der Jahreszahl (Retusche) und Einsetzen zusätzlicher Sprungbleie.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das relativ grosse Format der Scheibe spricht dafür, dass diese für ein Fenster in einem öffentlichen Raum geschaffen wurde. Das einzige grössere Bauprojekt in Weinfelden in dieser Zeit war das 1607/08 neu erbaute Rathaus. Die Scheibe trägt zwar heute die Jahreszahl 1600, dabei handelt es sich aber um eine nach 1945 aufgetragene Retusche. Die alte Jahreszahl war damals offenbar noch knapp zu erkennen, es ist aber gut möglich, dass sie ursprünglich 1606, 1608 oder 1609 statt 1600 lautete. Im sogenannten “Schwarzen Büchlein”, Rechnungs- und Protokollbuch der Gemeinde Weinfelden (Bürgerarchiv Weinfelden) ist die Scheibenstiftung nicht verzeichnet. Auch wenn es denkbar wäre, dass die Scheibe an einen anderen Ort gestiftet wurde, so findet sich keine naheliegende Gelegenheit: in der Kirche Weinfelden sind in dieser Zeit keine Umbauten verzeichnet, und zu Klöstern besass die Gemeinde Weinfelden keine engeren Beziehungen. Für die nahe gelegenen Städte sind keine Stiftungen in dieser Zeit überliefert, mit Ausnahme des Hauses des Schultheissen Sebastian Engel, der 1600 sowie 1603 Scheiben der Stadt Stein am Rhein und von Bernhard Müller, Abt des Klosters St. Gallen erhielt (Hasler, 2010, S. 164; Knoepfli, Karteikarte “Frauenfeld”). Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es sich um die Scheibe handelt, die Weinfelden in das eigene, neu erbaute Rathaus stiftete (vgl. die Stiftung Ermatingens 1596 in das eigene Rathaus, TG_77).
Das Rat- und Kaufhaus von Weinfelden wurde 1607/08 neu erbaut (Lei, 1983, 333). 1608 stellten die Weinfelder an der eidgenössischen Tagsatzung ein Gesuch um Fenster mit Ehrenwappen. 1609 wurde vermerkt, dass die Mehrheit der Orte die verlangten Fenster bereits verehrt hat, die übrigen sollten sich bis zur nächsten Zusammenkunft ebenfalls entscheiden (Eidgenössische Abschiede, Bd. 5, S. 1399).
1823 wurden die Scheiben aus dem 1831 abgerissenen Rathaus an Oberamtmann Paul Reinhart, Besitzer des Scherbenhofs in Weinfelden, verkauft. 1829 vermeldete das Thurgauische Neujahrsblatt (S. 12), dass im Scherbenhof noch etliche vormals im Gemeindehaus Weinfelden vorhandene gemalte “Wappenfenster” zu sehen seien, so diejenigen der Städte Wyl, Frauenfeld, Zürich, Basel, Schaffhausen, Appenzell und Winterthur. Meyer zählt im Jahr 1888 (ohne Angabe seiner Quelle) noch weitere Scheiben im Scherbenhof auf: Ämterscheibe Zürich 1618, Standesscheibe Basel 1610, Standesscheibe Schaffhausen 1610, Standesscheiben von Unterwald, Schwyz und Zug, Stadtscheibe Frauenfeld 1623, Standesscheibe Appenzell 1617, Stadtscheibe Winterthur 1590, Stadtscheibe Wil 1606, Landschaftsscheibe Toggenburg 1597, St. Gallen 1623, Glarus 1610, Allianzscheibe Lorenz Scherb und Helene Schobinger 1647, Allianzscheibe Gideon Scherb und Margaretha Bridler (Meyer, 1888, S. 22–23; vgl. Keller, 1931, 172). Nach Meyer (1888, S. 22) sollen die Scheiben um 1843 von dort ins Hotel de Cluny in Paris gelangt sein. Im Musée de Cluny (Musée du Moyen Age) sind diese Werke aber schon 1983 (Das Rathaus Frauenfeld, 1983, S. 36) nicht nachweisbar (vgl. auch Boesch, 1945, S. 141).

Die Standesscheiben von Basel 1610, Schaffhausen 1610, Schwyz, Unterwalden und Zug trugen laut Meyer die Signatur J.(H?) M. Hug, die sich auf den Wiler Glasmaler Hans Melchior Schmitter, genannt Hug, beziehen muss. Auch die vorliegende Scheibe könnte von Hug stammen. So zeigt etwa dessen Wiler Stadtscheibe von 1602 (Stadtmuseum Wil; Boesch, 1949, S. 25) ähnlich steife Bannerträger und denselben etwas ungewöhnlichen Sockel im Hintergrund. Auf vielen seiner Scheiben sind wie bei der Weinfelder Scheibe sehr viele Figuren und Szenen dargestellt. Die nicht weiter begründete Zuschreibung Paul Boeschs (1945, S. 141) an Christoph Murer ist hingegen nicht haltbar.

Die Scheibe wird genannt in:
Galerie Fischer, 1930, S. 27, Nr. 229, Abb. T. XXI.
Boesch, 1945, S. 141–143, Abb.
Steiner, 1983, S. 39, Abb. 26 (Christoph Murer?).
Lei, 1983, S. 372, Taf.-Abb. nach S. 384.
Raimann/Lei/Knoepfli, 1984, S. 5 (Abb.).
Mühlemann/Raths, 1988, S. 52, Abb. S. 53.

Datation
um 1608
Période
1600 – 1610
Commanditaire / Donateur·trice

Weinfelden, Gemeinde

Lieu de production
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Propriétaire précédent·e

1930 Galerie Fischer, Luzern · 1940er Jahre Kunsthandel · Seit 1946 E. Klarer, Weinfelden (Kauf für Fr. 2'800) · 1998 Geschenk der Familie Klarer Weinfelden an die Gemeinde Weinfelden

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch P. (1945). Eine Gemeindescheibe von Weinfelden. Weinfelder Heimatblätter – Thurgauer Tagblatt, Nr. 31, 30. Oktober 1945, S. 141–143.

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Galerie Fischer (1930). Auktionskatalog. Luzern.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Keller, J. U., Neuenschwander F. W. (1931). Chronik von Weinfelden (2. ergänzte Aufl.). Weinfelden: A.G. Neuenschwander'sche Buchdruckerei.

Knoepfli, A. Karteikarten "Scheiben nach OrtenTG" im Staatsarchiv Thurgau (Stiftsarchiv St. Gallen, Ausgabenbuch Bernhard Müller, D 879, S. 227v).

Lei, H. (1983). Weinfelden. Die Geschichte eines Thurgauer Dorfes. Weinfelden: R. Mühlemann.

Meyer, J. (1888). Die Burgen bei Weinfelden. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte 28, S. 22f.

Mühlemann, L., Raths, W. (1988). Die Thurgauer Gemeinden und ihre Wappen. Chapelle-sur-Moudon: Verlag Ketty & Alexandre.

Raimann, A., Lei, H., Knoepfli, A. (1984) Weinfelden. Schweizerische Kunstführer, Serie 36, Nr. 359/360. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Steiner, M. u.a. (1983). Das Rathaus Frauenfeld. Form, Aufgabe und Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte, Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Weinfelden, dargestellt in seinen bisherigen Schicksalen und in seinem gegenwärtigem Zustand, in: Thurgauisches Neujahrsblatt 1829, S. 11f.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 26901, 27996

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_78
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Inventaire

Numéro de référence
TG_78
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema