Bestelltes Bild

TG_78: Gemeindescheibe Weinfelden
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_78)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Gemeindescheibe Weinfelden

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
um 1608
Masse
ca. 41 x 32.5 cm im Licht
Standort
Lage
Treppenhaus, Zwischenboden EG-1.OG
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Vor farblosem, mit Fruchtgehängen geschmücktem Grund flankieren zwei breitbeinig auf grünem Fliesenboden stehende Hellebardenträger den Schild der Gemeinde Weinfelden. Der linke erscheint in roten Beinkleidern und einem stahlblauen Halbharnisch, der rechte in grünem Kleid, Lederwams und Federhut. Darunter befindet sich die Inschriftenkartusche, begleitet links vom Evangelisten Lukas mit dem Stier, rechts vom Evangelisten Johannes mit dem Adler. Zwei Rahmensäulen und eine Mittelstütze tragen den mit Putten besetzten Volutenbogen… Mehr

Iconclass Code
11H(JOHN) · Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
11H(LUKE) · der Evangelist Lukas; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Ochse, Marienbildnis, chirurgische Instrumente, Malwerkzeuge, Schriftrolle
11H(MARK) · der Evangelist Markus, Bischof von Alexandria; mögliche Attribute: Buch, (geflügelter) Löwe, Schreibfeder und Tintenfaß, Schriftrolle
11H(MATTHEW) · der Apostel und Evangelist Matthäus; mögliche Attribute: Engel, Axt, Buch, Hellebarde, Schreibfeder und Tintenfaß, Geldbörse, Schriftrolle, Winkelmaß, Schwert
11M44 · Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
44A1(+4) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Stadt; Gemeinde)
45C14(HALBERD) · Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Hellebarde
73B13 · Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Weinfelden, Gemeinde: In Rot vier goldene Trauben mit goldenem Blattwerk, an schwarzem Stengel aus goldenem Weinfass wachsend.

Inschrift

Ein Ersame Gmeintt / zů Winfeldenn [1600]

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Eine Ergänzung beim linken Hellebardier und über dessen Kopf mehrere alte Flickstücke; Sprünge und Sprungbleie; die Jahreszahl der Inschrift retuschiert; die Verbleiung erneuert; die Scheibe beidseitig hinter Deckglas.
Auf der Aufnahme des Schweizerischen Nationalmuseums (27996) ist die Jahreszahl 1600 am Ende der Inschrift nicht zu sehen. Laut Boesch (1945, S. 141) war sie bei guter Beleuchtung aber noch klar erkennbar (laut ihm dürfte diese Jahreszahl im 19. Jahrhundert abgerieben worden sein, um die Scheibe älter zu machen).

Restaurierungen
Nach 1945 Wiederanbringen der Jahreszahl (Retusche) und Einsetzen zusätzlicher Sprungbleie.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das relativ grosse Format der Scheibe spricht dafür, dass diese für ein Fenster in einem öffentlichen Raum geschaffen wurde. Das einzige grössere Bauprojekt in Weinfelden in dieser Zeit war das 1607/08 neu erbaute Rathaus. Die Scheibe trägt zwar heute die Jahreszahl 1600, dabei handelt es sich aber um eine nach 1945 aufgetragene Retusche. Die alte Jahreszahl war damals offenbar noch knapp zu erkennen, es ist aber gut möglich, dass sie ursprünglich 1606, 1608 oder 1609 statt 1600 lautete. Im sogenannten “Schwarzen Büchlein”, Rechnungs- und Protokollbuch der Gemeinde Weinfelden (Bürgerarchiv Weinfelden) ist die Scheibenstiftung nicht verzeichnet… Mehr

Datierung
um 1608
Zeitraum
1600 – 1610
StifterIn

Weinfelden, Gemeinde

Herstellungsort
Eigentümer*in

Gemeinde Weinfelden

Vorbesitzer*in

1930 Galerie Fischer, Luzern · 1940er Jahre Kunsthandel · Seit 1946 E. Klarer, Weinfelden (Kauf für Fr. 2'800) · 1998 Geschenk der Familie Klarer Weinfelden an die Gemeinde Weinfelden

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch P. (1945). Eine Gemeindescheibe von Weinfelden. Weinfelder Heimatblätter – Thurgauer Tagblatt, Nr. 31, 30. Oktober 1945, S. 141–143.

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Galerie Fischer (1930). Auktionskatalog. Luzern.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 26901, 27996

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_78
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Eigentümer*in

Gemeinde Weinfelden

Inventar

Referenznummer
TG_78
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema