Image Ordered

TG_78: Gemeindescheibe Weinfelden
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_78)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Gemeindescheibe Weinfelden

Type of Object
Artist / Producer
Dating
um 1608
Dimensions
ca. 41 x 32.5 cm im Licht
Location
Place
Treppenhaus, Zwischenboden EG-1.OG
Inventory

Iconography

Description

Vor farblosem, mit Fruchtgehängen geschmücktem Grund flankieren zwei breitbeinig auf grünem Fliesenboden stehende Hellebardenträger den Schild der Gemeinde Weinfelden. Der linke erscheint in roten Beinkleidern und einem stahlblauen Halbharnisch, der rechte in grünem Kleid, Lederwams und Federhut. Darunter befindet sich die Inschriftenkartusche, begleitet links vom Evangelisten Lukas mit dem Stier, rechts vom Evangelisten Johannes mit dem Adler. Zwei Rahmensäulen und eine Mittelstütze tragen den mit Putten besetzten Volutenbogen… More

Iconclass Code
11H(JOHN) · the apostle John the Evangelist; possible attributes: book, cauldron, chalice with snake, eagle, palm, scroll
11H(LUKE) · Luke the evangelist; possible attributes: book, (winged) ox, portrait of the Virgin, surgical instruments, painter's utensils, scroll
11H(MARK) · Mark (Marcus) the evangelist, and bishop of Alexandria; possible attributes: book, (winged) lion, pen and inkhorn, scroll
11H(MATTHEW) · the apostle and evangelist Matthew (Mattheus); possible attributes: angel, axe, book, halberd, pen and inkhorn, purse, scroll, square, sword
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ one of the Four Cardinal Virtues
44A1(+4) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ city; municipal)
45C14(HALBERD) · helved weapons, polearms (for striking, hacking, thrusting): halberd
73B13 · Mary, Joseph and the new-born Christ (Nativity)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Weinfelden, Gemeinde: In Rot vier goldene Trauben mit goldenem Blattwerk, an schwarzem Stengel aus goldenem Weinfass wachsend.

Inscription

Ein Ersame Gmeintt / zů Winfeldenn [1600]

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Eine Ergänzung beim linken Hellebardier und über dessen Kopf mehrere alte Flickstücke; Sprünge und Sprungbleie; die Jahreszahl der Inschrift retuschiert; die Verbleiung erneuert; die Scheibe beidseitig hinter Deckglas.
Auf der Aufnahme des Schweizerischen Nationalmuseums (27996) ist die Jahreszahl 1600 am Ende der Inschrift nicht zu sehen. Laut Boesch (1945, S. 141) war sie bei guter Beleuchtung aber noch klar erkennbar (laut ihm dürfte diese Jahreszahl im 19. Jahrhundert abgerieben worden sein, um die Scheibe älter zu machen).

Restaurierungen
Nach 1945 Wiederanbringen der Jahreszahl (Retusche) und Einsetzen zusätzlicher Sprungbleie.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Das relativ grosse Format der Scheibe spricht dafür, dass diese für ein Fenster in einem öffentlichen Raum geschaffen wurde. Das einzige grössere Bauprojekt in Weinfelden in dieser Zeit war das 1607/08 neu erbaute Rathaus. Die Scheibe trägt zwar heute die Jahreszahl 1600, dabei handelt es sich aber um eine nach 1945 aufgetragene Retusche. Die alte Jahreszahl war damals offenbar noch knapp zu erkennen, es ist aber gut möglich, dass sie ursprünglich 1606, 1608 oder 1609 statt 1600 lautete. Im sogenannten “Schwarzen Büchlein”, Rechnungs- und Protokollbuch der Gemeinde Weinfelden (Bürgerarchiv Weinfelden) ist die Scheibenstiftung nicht verzeichnet… More

Dating
um 1608
Period
1600 – 1610
Original Donor

Weinfelden, Gemeinde

Place of Manufacture
Owner

Gemeinde Weinfelden

Previous Owner

1930 Galerie Fischer, Luzern · 1940er Jahre Kunsthandel · Seit 1946 E. Klarer, Weinfelden (Kauf für Fr. 2'800) · 1998 Geschenk der Familie Klarer Weinfelden an die Gemeinde Weinfelden

Bibliography and Sources

Literature

Boesch P. (1945). Eine Gemeindescheibe von Weinfelden. Weinfelder Heimatblätter – Thurgauer Tagblatt, Nr. 31, 30. Oktober 1945, S. 141–143.

Boesch, P. (1949). Die Wiler Glasmaler und ihr Werk. 89. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Galerie Fischer (1930). Auktionskatalog. Luzern.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang… More

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 26901, 27996

Image Information

Name of Image
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_78
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Owner

Gemeinde Weinfelden

Inventory

Reference Number
TG_78
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema