Image commandée

TG_49: Bildscheibe Peter Hirzel, Salomon Hirzel und Hans Konrad Heidegger mit dem jungen Tobias beim Abschied von seinen Eltern
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_49)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Peter Hirzel, Salomon Hirzel und Hans Konrad Heidegger mit dem jungen Tobias beim Abschied von seinen Eltern

Type d'objet
Artiste
Murer, Christoph · Entwurf zugeschr.
Murer, Josias · zugeschr.
Datation
1610
Dimensions
35.9 x 24.9 cm im Licht

Iconographie

Description

Oberhalb der in ovalen Kartuschen gefassten drei Vollwappen der Stifter ist in der Bildmitte Tobias beim Abschied von seinen Eltern dargestellt (Tob 5, 17–22). Tobias in roter Kleidung wendet sich seinem sitzenden Vater und seiner daneben stehenden Mutter zu, während zu seinen Füssen der Hund spielt, der ihm auf die Reise folgen wird. Rechts von Tobias weist sein Begleiter, der Erzengel Raphael, in die Ferne, wo eine Flusslandschaft zu sehen ist. Zwei Doppelstützen tragen einen roten Bogen, dessen gelbe Scheitelkartusche die Bildlegende enthält. Zu beiden Seiten davon sitzt je ein Putto mit einer Vase.

Code Iconclass
46A122(HEIDEGGER) · armoiries, héraldique (HEIDEGGER)
46A122(HIRZEL) · armoiries, héraldique (HIRZEL)
71T53 · les adieux de Tobie à ses parents; Anna pleure le départ de son fils
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Hirzel, Peter: In Blau auf goldenem Schildfuss ein ruhender roter Hirsch in silbernem Zelt; Helm: blau mit goldenen Spangen: Helmdecke: blau und silbern (rechts), rot und silbern (links); Helmzier: über silbern-rotem Wulst ein wachsender roter Hirsch.
Wappen Heidegger, Hans Konrad: In Gold golden geschäfteter silberner Pfeil, überdeckt von zwei gekreuzten schwarzen Dreschflegeln; Helm: blau; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: ein wachsender Frauenrumpf in von Gold und Schwarz geteiltem Wams.
Wappen Hirzel, Salomon: In Blau auf goldenem Schildfuss ein ruhender roter Hirsch in silbernem Zelt; Helm: blau mit goldenen Spangen: Helmdecke: rot und silbern (rechts), blau und silbern (links); Helmzier: über silbern-rotem Wulst ein wachsender roter Hirsch.

Inscription

Petter [H]ÿrtzel // Hans Ců[n]rad H[e]idegger // Salom[o]n Hÿrtzel 1610.
Schickt druff sÿn Son ins Meederland / Ein Engel er zum gferten fand / zů Babelo sÿm nechsten fründ / [da]s er im sglichen gelt abkünd.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige neue Ergänzungen im Scheibenoberteil; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

1905 von Georg Röttinger, Zürich, restauriert (A. Knoepfli, Karteikarten “Scheiben nach OrtenTG” im Staatsarchiv Thurgau).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und EIsenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; rückseitig auf zwei Gläsern die eingeritzte Brandmarke “2”.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der aus Zürich gebürtige Peter Hirzel (1554–1613), Sohn des Peter und der Barbara Stoll, war 1576 Zünfter zu Saffran. 1579 trat er in die Schmidenzunft ein, wurde 1602 Zwölfer im Grossen Rat und 1611 Landvogt zu Eglisau. 1576 heiratete er Regula Heidegger (1558–1613), Tochter des David und der Elisabeth Wüest (Keller-Escher, 1899, Hirzel, Tafel I, XIII; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 4/1927, S. 231). Als Stifter vorliegender Scheibe käme allenfalls auch sein Sohn Peter (1581–1619) in Frage… Plus

Datation
1610
Commanditaire / Donateur·trice

Hirzel, Peter (1554–1613) · Hirzel, Salomon (1580–1652) · Heidegger, Hans Konrad (1569–1652)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Sammlung Johann Martin Usteri, Zürich · Bis 1955 Sammlung Bachmann, Frauenfeld

Bibliographie et sources

Bibliographie

Ausstellung von Glasgemälden aus dem Nachlasse des Dichters Johann Martin Usteri aus Schloss Gröditzberg in Schlesien zurückerworben im April 1894 (1894). Zürich: Ulrich & Co. im Berichtshaus.

britishmuseum.collection.org. Riss mit Erblindung des Tobias im British Museum London, Inv. 1899,0120.35. Abgerufen von http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=713831&partId=1&museumno=1899,0120.35&page=1

collections.vam.ac.uk. Wappenscheibe mit Erblindung des Tobias im Victoria & Albert Museum London, Inv… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 6177

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_49
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_49
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Objets liés
Bildscheibe Hans Ulrich Wolf und Hans Jakob Gessner mit Erblindung des alten Tobias
Photographies complémentaires
Schema