Bestelltes Bild

TG_49: Bildscheibe Peter Hirzel, Salomon Hirzel und Hans Konrad Heidegger mit dem jungen Tobias beim Abschied von seinen Eltern
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_49)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Peter Hirzel, Salomon Hirzel und Hans Konrad Heidegger mit dem jungen Tobias beim Abschied von seinen Eltern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Murer, Christoph · Entwurf zugeschr.
Murer, Josias · zugeschr.
Datierung
1610
Masse
35.9 x 24.9 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Oberhalb der in ovalen Kartuschen gefassten drei Vollwappen der Stifter ist in der Bildmitte Tobias beim Abschied von seinen Eltern dargestellt (Tob 5, 17–22). Tobias in roter Kleidung wendet sich seinem sitzenden Vater und seiner daneben stehenden Mutter zu, während zu seinen Füssen der Hund spielt, der ihm auf die Reise folgen wird. Rechts von Tobias weist sein Begleiter, der Erzengel Raphael, in die Ferne, wo eine Flusslandschaft zu sehen ist. Zwei Doppelstützen tragen einen roten Bogen, dessen gelbe Scheitelkartusche die Bildlegende enthält. Zu beiden Seiten davon sitzt je ein Putto mit einer Vase.

Iconclass Code
46A122(HEIDEGGER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (HEIDEGGER)
46A122(HIRZEL) · Wappenschild, heraldisches Symbol (HIRZEL)
71T53 · Tobias nimmt Abschied von seinen Eltern; Hanna beweint die Abreise ihres Sohnes
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Hirzel, Peter: In Blau auf goldenem Schildfuss ein ruhender roter Hirsch in silbernem Zelt; Helm: blau mit goldenen Spangen: Helmdecke: blau und silbern (rechts), rot und silbern (links); Helmzier: über silbern-rotem Wulst ein wachsender roter Hirsch.
Wappen Heidegger, Hans Konrad: In Gold golden geschäfteter silberner Pfeil, überdeckt von zwei gekreuzten schwarzen Dreschflegeln; Helm: blau; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: ein wachsender Frauenrumpf in von Gold und Schwarz geteiltem Wams.
Wappen Hirzel, Salomon: In Blau auf goldenem Schildfuss ein ruhender roter Hirsch in silbernem Zelt; Helm: blau mit goldenen Spangen: Helmdecke: rot und silbern (rechts), blau und silbern (links); Helmzier: über silbern-rotem Wulst ein wachsender roter Hirsch.

Inschrift

Petter [H]ÿrtzel // Hans Ců[n]rad H[e]idegger // Salom[o]n Hÿrtzel 1610.
Schickt druff sÿn Son ins Meederland / Ein Engel er zum gferten fand / zů Babelo sÿm nechsten fründ / [da]s er im sglichen gelt abkünd.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige neue Ergänzungen im Scheibenoberteil; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

1905 von Georg Röttinger, Zürich, restauriert (A. Knoepfli, Karteikarten “Scheiben nach OrtenTG” im Staatsarchiv Thurgau).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und EIsenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; rückseitig auf zwei Gläsern die eingeritzte Brandmarke “2”.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der aus Zürich gebürtige Peter Hirzel (1554–1613), Sohn des Peter und der Barbara Stoll, war 1576 Zünfter zu Saffran. 1579 trat er in die Schmidenzunft ein, wurde 1602 Zwölfer im Grossen Rat und 1611 Landvogt zu Eglisau. 1576 heiratete er Regula Heidegger (1558–1613), Tochter des David und der Elisabeth Wüest (Keller-Escher, 1899, Hirzel, Tafel I, XIII; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 4/1927, S. 231). Als Stifter vorliegender Scheibe käme allenfalls auch sein Sohn Peter (1581–1619) in Frage… Mehr

Datierung
1610
StifterIn

Hirzel, Peter (1554–1613) · Hirzel, Salomon (1580–1652) · Heidegger, Hans Konrad (1569–1652)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Sammlung Johann Martin Usteri, Zürich · Bis 1955 Sammlung Bachmann, Frauenfeld

Bibliografie und Quellen

Literatur

Ausstellung von Glasgemälden aus dem Nachlasse des Dichters Johann Martin Usteri aus Schloss Gröditzberg in Schlesien zurückerworben im April 1894 (1894). Zürich: Ulrich & Co. im Berichtshaus.

britishmuseum.collection.org. Riss mit Erblindung des Tobias im British Museum London, Inv. 1899,0120.35. Abgerufen von http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details.aspx?objectId=713831&partId=1&museumno=1899,0120.35&page=1

collections.vam.ac.uk. Wappenscheibe mit Erblindung des Tobias im Victoria & Albert Museum London, Inv… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 6177

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_49
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_49
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Bildscheibe Hans Ulrich Wolf und Hans Jakob Gessner mit Erblindung des alten Tobias
Zusätzliches Bildmaterial
Schema