Description
Im Mittelbild wird König Nebukadnezzar gezeigt, wie er den drei Jünglingen im Ofen zuschaut, wie diese dem Feuer unversehrt widerstehen. Die königlichen Soldaten hingegen liegen tot in den Flammen. Nebukadnezzar steht auf einem Sockel und ist dadurch visuell von dem offen lodernden Feuer im Ofen getrennt. Hinter dem König erscheint die Stadt Babylon.
Die Pilasterrahmung ist nur auf der linken Seite ausgeführt. Sie ist reich mit manieristischen Ornamenten geschmückt. Vor dem unteren Teil des Pilasters steht ein Putto mit Pfeil und Bogen… Plus
Im Mittelbild wird König Nebukadnezzar gezeigt, wie er den drei Jünglingen im Ofen zuschaut, wie diese dem Feuer unversehrt widerstehen. Die königlichen Soldaten hingegen liegen tot in den Flammen. Nebukadnezzar steht auf einem Sockel und ist dadurch visuell von dem offen lodernden Feuer im Ofen getrennt. Hinter dem König erscheint die Stadt Babylon.
Die Pilasterrahmung ist nur auf der linken Seite ausgeführt. Sie ist reich mit manieristischen Ornamenten geschmückt. Vor dem unteren Teil des Pilasters steht ein Putto mit Pfeil und Bogen. Die beiden Oberbilder sind leer. Die Mitte der Fusszone besetzt ein nur zur Hälfte ausgeführtes Wappen. Die Inschriftentafel links trägt die Jahreszahl 1572. Weiter links davon sitzt ein Junge, der Laute spielt. In der rechten Hälfte hat Hans Rudolf Lando seinen Eigentumsvermerk angebracht.
MoinsCode Iconclass
71P133 · la fournaise ayant été chauffée sept fois plus que de coutume, les trois Hébreux sont ligotés et jetés dans la fournaise; les exécuteurs sont brûlés par les flammes
Mot-clés Iconclass
Héraldique
Unbekanntes Wappen: gespalten, mit drei Ziegeln im rechten Feld.
Inscription
Auf der Kartusche: "1572". Neben dem Wappen in Braun: "HRLando / 1605".
Auf der Rückseite: in Braun "Erkauffdt von Ludwig Koch durch mi[ch] HRLando 1605 Jars", in Braunschwarz "CF" und in Hellbraun "9 20050".
Signature