Image commandée

VMR_399_FR_312: Bildscheibe Hans Scherer und Anna Gysi 1588 (?): Enthauptung Johannes des Täufers
(FR_Romont_VMR_VMR_399_FR_312)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Hans Scherer und Anna Gysi 1588 (?): Enthauptung Johannes des Täufers · Vitrail héraldique Hans Scherer et Anna Gysi: la Décollation de saint Jean-Baptiste

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Canton d’Argovie · Suisse · oder
Suisse · Innerschweiz
Datation
1588 (?)

Iconographie

Description

Im Mittelbild ist zwischen breiten violetten Pilastern die Enthauptung des hl. Johannes Baptista dargestellt (Mt 14, 3–12). Vor einer Stadtkulisse mit zwei durch eine Brücke verbundenen Gebäuden liegt der Leichnam auf geschachtem Boden. Der Henker in roter geschlitzter Kleidung hält das Schwert in der Rechten und streckt das abgeschlagene Haupt des Heiligen der Königstochter Salome entgegen, die mit vorgehaltener Schüssel und in Begleitung ihrer Gefährtinnen das grausige Geschenk empfängt. Über dem geschweiften Volutenbogen mit Engelskopfkartusche stehen links vor einer Balustrade der hl. Johannes Evangelista mit dem Kelch als zweiter Namenspatron des Stifters und rechts die hl. Anna Selbdritt als Patronin der Ehefrau. Vor dem Sockel ist die Rollwerkkartusche mit dem zentralen Stifterwappen und der zweigeteilten Inschrift angebracht.

Code Iconclass
11H(JOHN) · l'apôtre Jean l'Évangéliste; attributs possibles : livre, chaudière, calice d'où s'échappe un serpent, aigle, palme de martyr, rouleau
11HH(ANNA)0 · Anne, mère de Marie, attributs possibles : livre, l'enfant Jésus, lis, la Vierge Marie - groupe de saintes
46A122(SCHERER) · armoiries, héraldique (SCHERER)
73C13 · martyre et mort de Jean Baptiste (Matthieu 14:3-12; Marc 6:17-29)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Scherer: In Schwarz mit goldenem Schildrand ein steigender silberner Widder.

Inscription

Stifterinschrift: Hans Scherrer Underinach / Im Ampt Murÿ vnd / Anna Gÿsgrin sin / Ehegmahel 1588.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Wenige Sprünge und Notbleie. Einzelne Flickstücke. Oberfläche stark korrodiert mit Lochfrass, Kratzer. Stark retuschiert, die letzte Zeile der Inschrift neu geschrieben, möglicherweise nach alten Spuren.

Technique

Farbloses, blaues, grünes, violettes und rosarotes Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot und blauen Schmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Familienname Scherer (Scherrer, Schärer) kommt nahezu im gesamten deutschsprachigen Raum vor. Er leitet sich von dem Beruf des Scherers, Barbiers oder Tuchscherers ab (HBLS VI, 1931. S. 161–165; DHBS VI, 1932. S. 4–7). Von Hans Scherer (Schärer) in Unterreinach bzw. Reinach (Bezirk Kulm) ist nichts Weiteres bekannt. Seine Frau Anna Gysi stammte aus einem alten Aarauer Geschlecht (vgl. HBLS IV, 1927. S. 27; DHBS III, 1926. S. 719–720; Merz 1917. S. 89–93).
Die letzte Zeile der Inschrift mit dem Datum wurde bei der letzten Restaurierung völlig neu geschrieben, wie dies eine alte Aufnahme der Scheibe im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich darlegt (Foto SLM 46722 [vor der Restaurierung]; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 312.2). Es ist jedoch anzunehmen, dass sich der Restaurator an den originalen, durch Negativschrift überlieferten Bestand gehalten hat. Auch der restliche Teil der stark verkratzten Schrift wurde retuschiert, wodurch sich vielleicht die Ungereimtheiten im Frauennamen ergeben haben.
Die Darstellung des Mittelbildes entstand in ihren wesentlichen Zügen nach dem Holzschnitt Albrecht Dürers (1471–1528) aus dem Jahr 1510 (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 312.1) oder einem seiner Nachfolgestiche (The Illustrated Bartsch 10. 1980. S. 220, Nr. 125; The Illustrated Bartsch 10. 1981. S. 404–405; vgl. Hollstein German engravings IV. 1957. S. 43 [Jakob Brink]). Der unbekannte Glasmaler wird im Aargau oder in der benachbarten Innerschweiz zu suchen sein.

Datation
1588 (?)
Date d'entrée
Dezember 2001
Commanditaire / Donateur·trice

Hans, Hans (?–?) · Gysi, Anna (?–?)

Donateur·trice / Vendeur·euse

Museum Aargau, Historische Sammlung

Localisation d'origine
Lieu de production
Canton d’Argovie · Suisse · oder
Suisse · Innerschweiz
Propriétaire

Museum Aargau, Historische Sammlung

Propriétaire précédent·e

Aus englischem Privatbesitz. Von Fritz Dold, Zürich, 1957 erworben. Seit 2001 als Dauerleihgabe des Historischen Museum des Kantons Aargau, Lenzburg, im Vitromusée Romont.

Numéro d'inventaire
K-255

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 312.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS). 7 vol. et suppl. Neuchâtel 1921–1933.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS). 7 Bde. und Suppl. Neuenburg 1921–1934.

(Hollstein, Friedrich Wilhelm Heinrich.) Hollstein’s German engravings, etchings and woodcuts 1400–1700. Bd. IV. Beischlag–Brosamer. Amsterdam 1957.

Merz, Walther. Wappenbuch der Stadt Aarau. Aarau 1917.

Vgl.

Walter L. Strauss (Ed.). The Illustrated Bartsch 3 (Commentary). Netherlandish artists. Hendrik Goltzius. New York 1982.

Walter L. Strauss (Ed.). The Illustrated Bartsch 3. Formerly Volume 3 (Part 1). Netherlandish artists. Hendrik Goltzius. New York 1980.

Références à d'autres images

SNM Zürich 46722

Modèle

Holzschnitt Albrecht Dürers (1471–1528) aus dem Jahr 1510 oder Nachfolgestich.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_VMR_399_FR_312
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Museum Aargau, Historische Sammlung
Propriétaire

Museum Aargau, Historische Sammlung

Inventaire

Numéro de référence
VMR_399_FR_312
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016