Das Mittelbild eröffnet den Blick in einen Kirchenchor, in dem sich der Altar vor butzenverglasten Rundbogenfenstern und darüberliegenden Oculi erhebt. Auf dem Altarblock, dessen Antependium das Christusmonogramm IHS zeigt, steht das Retabel mit geschnitzten Puttenköpfen. In seiner Mitte befindet das von brennenden Kerzenstöcken beseitete Altarkreuz mit den Büsten Johannis und Mariä. Auf der Spitzendecke der Altarmensa liegt ein schwarzes Kissen für die Aufnahme des Messbuches. Letzteres liegt zu Füssen des Stifters, der darauf sein Birett abgelegt hat und, mit dem Rosenkranz in den Händen betend, vor dem Altar kniet… Plus
11H(JAMES THE GREAT) · l'apôtre Jacques le Majeur; attributs possibles : livre, habit de pèlerin, (chapeau garni de) coquillages, bourdon, panetière, rouleau, épée
11H(JOHN) · l'apôtre Jean l'Évangéliste; attributs possibles : livre, chaudière, calice d'où s'échappe un serpent, aigle, palme de martyr, rouleau
11Q22(+2) · instruments de prière, p.ex. le chapelet (+ Marie)
11Q714113 · autel avec retable
11Q7311 · la Sainte Messe (service divin, principalement celui de l'Église catholique)
46A122(ASTHEIMER) · armoiries, héraldique (ASTHEIMER)
7(+5) · Bible (+ donateur(s), avec / ou sans saint(s) protecteur(s))
Wappen Astheimer: In Gold über grünem Dreiberg zwei gekreuzte natürliche, grün belaubte Äste mit goldenen Früchten; Helm: silbern mit goldenem Visier und goldenen Beschlägen; Helmdecke: grün und golden; Helmzier: über grün-goldenem Wulst in einem grünen Lorbeerkranz ein silbernes Buch, überhöht von einem schwarzen Birett.
Stifterinschrift: D. Hans Jacob. – Astheimer / Heiliger Schrifft – Doctor Der Zit / Plebis Didinqanæ – Capellanvs / anno 1683.
Bildinschrift: In Te Confidentem Sanctissima Dei Genetrix Virgo Æternvm Non Deseres.
keine