Image commandée

FR_104: Bildscheibe Jacques Gachet 1627: Auferstehung Christi
(FR_Freiburg_MAHF_FR_104)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Jacques Gachet 1627: Auferstehung Christi

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1627

Iconographie

Description

Das Zentrum der Scheibe ist der Auferstehung Christi gewidmet. Der Heiland entschwebt in Lendentuch und rotem Mantel mit der Siegesfahne in der Linken dem geschlossenen Sarkophag. Sein Körper ist von der Sonne umstrahlt, sein Haupt zeichnet ein rhombenförmiger Nimbus aus. Vier schlafende und erwachende Soldaten umgeben die Tumba. Im Hintergrund nähern sich, aus dem Hause kommend, die drei Marien dem Grabe. Im oberen Teil fasst ein grüner Halbbogen mit seitlichen roten Manschetten und einer roten Engelskopfkartusche im Scheitel die Bildszene ein. Vor den seitlichen Rahmenpilastern stehen links der hl. Jakobus der Ältere als Namenspatron des Stifters sowie rechts ein nicht näher bestimmbarer hl. Bischof mit blau-grüner Mitra. Der hl. Jakobus trägt zu den blauen Stiefeln die knielange gelbe Tunika und den Reisemantel mit breitem Kragen. In der Rechten hält er den Pilgerstab, in der Linken eine Muschel. Auch der breitrandige Hut kennzeichnet den Heiligen als Pilger. Der Bischof in Albe, grüngemusterter Dalmatika und blauem Pluviale trägt kein individuelles Attribut. In seinen Händen hält er ein Buch und den Bischofsstab. Unter dem Mittelbild und den seitlichen, mit Puttenköpfen verzierten Sockeln ist in ganzer Breite der Scheibe die kniende und betende Stifterfamilie aufgereiht. Das Bild des Familienvaters befand sich ehemals links, möglicherweise mit seinem Wappen, hat sich jedoch nicht erhalten und wurde im 19. Jahrhundert durch ein doppeltes Stifterbild ersetzt. Es folgen von links drei Söhne, von denen einer mit dem Kreuz als verstorben gekennzeichnet ist. Die Frauen sind in Gegenrichtung dargestellt: fünf Töchter, deren drei verstorben sind, und als rechter Abschluss die beiden Ehefrauen, unter denen die erste, bereits verstorbene etwas kleiner dargestellt ist. Die männlichen Familienmitglieder tragen die bürgerliche Kleidung mit Beinlingen, weiten, am Knie geschnürten Hosen, kurzen schwarzen Umhängen und Mühlsteinkragen der Zeit. Die Frauen sind in die gleiche, nur farblich unterschiedene Zeittracht mit den spitzausgeschnittenen Kleidern, bauschigen Schulterpartien und Schürzen gekleidet. Über dem Kopftuch tragen sie zusätzlich einen flachen Hut. Das Oberbild ist nicht ursprünglich. Es wurde, vielleicht im frühen 19. Jahrhundert, durch eine Anbetung der Könige und eine alte eingeflickte Löwenkopfmaske ersetzt.

Code Iconclass
11H(...) · saints (avec NOM)
11H(JAMES THE GREAT) · l'apôtre Jacques le Majeur; attributs possibles : livre, habit de pèlerin, (chapeau garni de) coquillages, bourdon, panetière, rouleau, épée
7(+5) · Bible (+ donateur(s), avec / ou sans saint(s) protecteur(s))
73B57 · adoration des Rois mages : les trois offrent des présents à l'enfant Jésus (de l'or, de l'encens et de la myrrhe)
73E12 · Jésus-Christ, généralement tenant un gonfanon, se lève de son tombeau; souvent combiné avec des soldats dormants et/ou bouleversés
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Stifterwappen: fehlt.

Inscription

Stifterinschrift: IACQVO GACHET GOVVERNEVR DE GRVVIRE.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Mehrere Notbleie und einzelne Sprünge. Kleinere Flickstücke. Sehr eigenartige Ergänzungen mit vorderseitig aufgetragenen Schmelzfarben, wohl noch aus dem frühen 19. Jahrhundert. Restaurierung: A. 19. Jh. und 1904/05: Kirsch & Fleckner, Freiburg.

Technique

Farbloses, grünes, braunrotes und gelbes Glas. Rotes Überfangglas, z. T. mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauen Schmelzfarben. Schmelzfarben stellenweise radiert. Brandmarke in Form eines Schrägstriches.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Zum vorliegenden Glasgemälde gehört sicher eine nahezu formatidentische Scheibe des Greyerzers Philipp Fracheboz (Fracheboud) von 1627, die gleichzeitig aus der ehemaligen Sammlung de Trétaigne im Jahr 1904 versteigert wurde und die Himmelfahrt Christi darstellt (Foto SLM 4477; Auktion Messikommer 1904. S. 16, Nr. 25; heutiger Standort unbekannt; Bergmann 2014, Bd. 2, Abb. 104.1). Stilistische wie auch historische Gründe sprechen dafür, dass die beiden Scheiben zusammen mit den 1628 datierten Glasgemälden Guillaume Zurichs (FR_369) und Genet Robadeys (FR_105) in die Kirche Lessoc gestiftet wurden, die im Jahr 1627 anstelle einer alten Kapelle neu errichtet wurde, sich jedoch faktisch erst 1643/44 von der Pfarrei Grandvillard löste. Die Stiftung stimmt mit den Baudaten der Kirche überein, die Stifter stammen alle aus dem Greyerzerland, und alle vier Scheiben lassen sich dem gleichen Glasmaler zuweisen. Der unbekannte heilige Bischof auf der vorliegenden Scheibe dürfte daher wohl mit dem hl. Martin zu identifizieren sein, der Patron der Kirche in Lessoc war. In den Jahren 1880/90 wurde der Glasmaler Friedrich Berbig von Zürich mit der Erstellung eines Glasmalereizyklus beauftragt. Bei dieser Gelegenheit wurden die alten Bildscheiben offenbar entfernt und verkauft. Die Gachet sind v. a. im Waadtland und Bern beheimatet (Payerne, Bioley-Orjulaz) und führen in Blau eine goldene Sonne als Wappenbild (Galbreath Armorial I. 1934. S. 261–262; vgl. FR_273). Aber auch im Greyerzerland ist die Familie Gachet schon seit dem 15. Jahrhundert belegt (SGHCF [Gachet]). Sie stellte zahlreiche Venner, Gouverneure, Notare, Weibel und kirchliche Würdenträger. Ein Jacques Gachet wurde 1647 Notar in Greyerz (Thorin 1881. S. 197, 390; StAF RM 198, 1647 [5.2.1647]). Der Glasmaler der Scheibenserie ist nur schwer zu bestimmen. Sebastian Schnell kommt nur bedingt in Frage, da er schon im Juni 1627 Freiburg verlassen musste und 1628, als die späteren Scheiben der Serie geschaffen wurden, im luzernischen Willisau weilte. Er müsste die Arbeiten also kurz vor seinem Wegzug und direkt nach seiner Rückkehr ausgeführt haben. Jost Dugo war 1626 verstorben. Jakob Huser wurde erst 1629 in Freiburg ansässig. Aus stilistischen Gründen kommen Christoph Heilmann, aber auch Jost Hermann, der zwar wahrscheinlich schon seit ca. 1625 in Freiburg tätig war, als Autoren nicht in Frage. Peter Heinricher wird ab 1625 kaum mehr als Glasmaler aktiv gewesen sein. Es bleiben somit neben Schnell allein Johann Wäber und Hans Gartner als mögliche Verfertiger der Glasgemälde zur Auswahl. Hans Gartner wurde gerade in diesen Jahren als unfähig eingestuft (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. S. 260) und wird kaum die anspruchsvolle Scheibenserie geschaffen haben. Gegen Johann Wäber als Autor spricht die etwas zu rasch hingeworfene Zeichnung. Einzelne Motive der Auferstehung, wie das Standmotiv des Heilandes oder der Wächter links unten (seitenverkehrt) sind Daniel Lindtmayers Scheibenriss von 1599 entnommen, der einem Luzerner Glasmaler für die Ausführung der Appenzeller Standesscheibe für den Kreuzgang des Frauenklosters Rathausen zur Verfügung stand (Paris, Musée du Louvre, Cabinet des Estampes Inv.-Nr. 19.078. Thöne 1975. S. 226, Nr. 323; Bergmann 2014, Bd. 2, Abb. 104.2). Die Verwendung von Scheibenrissen Daniel Lindtmayers könnte für eine Autorschaft Sebastian Schnells sprechen, da er auch nachweislich solche Vorlagen verwendete (s. Bergmann 2014. S. 356).

Datation
1627
Date d'entrée
1904
Commanditaire / Donateur·trice

Gachet, Jacques (?–?)

Donateur·trice / Vendeur·euse

Auktion Messikommer, Zürich

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Propriétaire précédent·e

Ursprünglich Stiftung in die Martinskirche Lessoc. Aus der Sammlung de Trétaigne, Paris. 1904 an der Auktion Messikommer, Zürich, erworben.

Numéro d'inventaire
MAHF 9037

Bibliographie et sources

Bibliographie

Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne in Paris und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz. (Auktionskatalog H. Messikommer in Zürich. 2.–3. Mai 1904) Zürich 1904. S. 18, Nr. 26.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général. 1909 ff. (Handschriftlicher Katalog Archiv MAHF) Nr. 12.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 104.

Vgl.

Thorin, J.-H. Notice historique sur Gruyère. Fribourg 1881. S. 197, 390

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) III, 1926. S. 367 (Gachet).

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) III, 1926. S. 298 (Gachet).

Galbreath, D. L. Armorial vaudois. 2 Bde. Baugy sur Clarens 1934–1936.

Thöne, Friedrich. Daniel Lindtmayer 1552–1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer. (Oeuvrekatalog Schweizer Künstler 2) Zürich 1975.

Site généalogique et héraldique du canton de Fribourg (SGHCF) URL: http://www.diesbach.com/sghcf/g/gachet.html [Gachet].

Staatsarchiv Freiburg (StAF): Ratsmanuale (RM).

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Freiburg_MAHF_FR_104
Crédits photographiques
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Propriétaire

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventaire

Numéro de référence
FR_104
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema von Bildscheibe Jacques Gachet 1627: Auferstehung Christi