Image commandée

FR_273: Wappenscheibe Daniel Gatschet 1605
(FR_Kerzers_ReformierteKirche_FR_273)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Daniel Gatschet 1605

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1605
Dimensions
38 x 28.3 cm (im Licht)

Iconographie

Description

In einem ovalen Lorbeerkranz steht das von einem goldenen Rollwerkrand eingefasste Vollwappen der Berner Familie Gatschet vor farblosem Grund. Vor den rahmenden Pilastern wird rechts Sedekia (Zidkija), der König von Juda, der nach der Einnahme Jerusalems geflohen war, auf Befehl des Königs Nabuchodonosor (Nebukadnezar) von Babel, der links erscheint, geblendet (Jer 52,11). Im Oberbild ist zwischen zwei vasenhaltenden Putten das Urteil Salomons dargestellt. Der König richtet auf seinem Löwenthron über die Frau, die das lebende Kind einer Anderen als das ihre ausgibt und dieser das tote Kind zuschieben will (1 Kg 16–28). Die echte Mutter wird dadurch erkannt, dass sie lieber auf ihr Kind verzichtet, als es durch das Schwert zweiteilen zu lassen. Unter den mit Masken geschmückten Podesten spielen zu Seiten der Inschrift zwei weitere Darstellungen auf Weisheit und Gerechtigkeit an. Links werden die beiden Alten vor den jungen thronenden Richter Daniel geführt. Sie hatten Susanna im Bade aufgelauert. Als sie sich weigerte, ihnen zu Willen zu sein, schworen die beiden Alten vor Gericht, Susanna mit einem Liebhaber überrascht zu haben, die darauf zum Tode verurteilt wurde. Daniel entlarvte jedoch die beiden Männer, richtete über sie und sprach Susanna frei (Dan 13). Rechts erfolgt das Urteil des Kambyses, das schon bei Herodot und in den Gesta Romanorum (Kap. 29) geschildert wird (Trillitzsch 1973. S. 76). Da sich der Richter Sisamnes als bestechlich erwies, wurde er geschunden und seine Haut als Mahnmal über dem Richterstuhl angebracht. Kaiser Kambyses ernannte daraufhin den Sohn des Sisamnes, Otanes, zum Richter, der unter dem warnenden Erinnerungszeichen auf dem Thron Platz genommen hat.

Code Iconclass
46A122(GATSCHET) · armoiries, héraldique (GATSCHET)
71I32 · le jugement de Salomon (1 Rois 3:16-28)
71L32243 · les yeux de Sédécias sont crevés
71P414 · le jeune Daniel s'oppose au verdict prononcé contre Suzanne
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
98B(CAMBYSES)51 · le jugement de Cambyse : le fils de Sisamnes doit prendre la place de son père dans sa fonction de juge, tandis que la peau de ce dernier est clouée au siège du tribunal (il se peut que la scène de l'écorchement de Sisamnes soit visible)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Gatschet: In Blau eine goldene Sonne; Helm: silbern mit goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender goldener Löwe.

Inscription

Stifterinschrift: H. Daniel Gatschett / der zÿtt Schuldhes zu / Murtten. 1.6.0.5.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Einzelne Sprünge und wenige Notbleie. Leicht korrodiert mit Lochfrass. Ein winziges Stück in jüngerer Zeit ergänzt. Die Inschrift wohl um 1722 erneuert. Restaurierung: 1884: Johann Heinrich Müller, Bern (vgl. Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 272.2).

Technique

Farbloses, grünes, rotbraunes, violettes, rosabraunes und rotes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, blauen, grünen und violetten Schmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Gatschet sind ein patrizisches Geschlecht in Bern, das ursprünglich aus Payerne stammte und sich dort Gachet nannte: Niklaus Gachet von Payerne wurde 1557 Burger in Bern. Daniel Gatschet (1563–1618) sass 1597 im Rat der Zweihundert von Bern. 1602 wurde er zum Schultheissen von Murten ernannt, und 1610 war er Landvogt in Oron. Mit der Bildwahl seiner Scheibe demonstriert der Stifter sein rechtskräftiges Urteil und seine Unbestechlickeit in der Ausübung seines Amtes. In der Fotothek des Schweizerischen Nationalmuseums ist die Scheibe noch Christoph Heilmann zugeschrieben. Aus naheliegenden Gründen liess der Berner seine Stiftung jedoch sicher in der Heimatstadt anfertigen. Das oval umkränzte Wappen, das von Figuren und Szenen dicht eingefasst wird, findet sich in jener Zeit gerne in der Aarestadt (Bernisches Historisches Museum, Inv.-Nr. 20036.386, vgl. Hasler 1996/1997. Bd. II. S. 51–52, Nr. 417; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 273.1). Formal verwandt mit dem ovalen Wappen vor gerade abschliessendem Gebälk ist auch die rund 25 Jahre ältere Scheibenstiftung Benedikt Mays von 1581 (Foto SLM 9924: dort Hans Huber in Bern zugeschrieben; ehemals Privatbesitz von May, Bern; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 273.2). Die Berner Glasmalerei um 1600 ist jedoch zu wenig erforscht und publiziert, um die Zuschreibung an einen bestimmten Glasmaler vornehmen zu können. Die Inschrifttafel wurde wahrscheinlich 1722 vom Freiburger Glasmaler Hans Peter Bucher erneuert, als er die Standesscheibe von Freiburg schuf, denn sie weist statt des Schriftcharakters des frühen 17. Jahrhunderts seinen unruhigen Duktus auf.

Datation
1605
Commanditaire / Donateur·trice

Gatschet, Daniel (1563–1618)

Lieu de production
Propriétaire

Pfarrei Kerzers

Bibliographie et sources

Bibliographie

Rahn, Johann Rudolf. Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. V. Canton Freiburg. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 17, 1884, Heft 1. S. 19.

Mülinen, Egbert Friedrich von, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen. Das Seeland. (Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft) Bern 1893. S. 301.

Thormann, Franz und Wolfgang Friedrich von Mülinen. Die Glasgemälde der bernischen Kirchen. Bern o. J. [1896]. S. 71, Nr. 5.

Oidtmann, Heinrich. Geschichte der Schweizer Glasmalerei. Leipzig 1905. S. 237.

Schöpfer, Hermann. Die Kunstdenkmäler des Kantons Freiburg. Band V. Der Seebezirk II. (Die Kunstdenkmäler der Schweiz Bd. 95) Basel 2000. S. 388, Nr. 6.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 273.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) III, 1926. S. 407, Nr. 3.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) III, 1926. S. 332, Nr. 3.

Wappenbuch der burgerlichen Geschlechter der Stadt Bern. Bern 1932. S. 49.

Trillitzsch, Winfried (Hrsg.). Gesta Romanorum. Geschichten von den Römern. Ein Erzählbuch des Mittelalters. In vollständiger Übersetzung. Leipzig 1973.

Hasler, Rolf. Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde. Bern 1996–1997.

Références à d'autres images

SNM Zürich 6484 und 6485

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Kerzers_ReformierteKirche_FR_273
Crédits photographiques
© Archiv Amt für Kulturgüter, Freiburg (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeide bernisch und freiburgisch Kerzers
Propriétaire

Pfarrei Kerzers

Inventaire

Numéro de référence
FR_273
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema von Wappenscheibe Daniel Gatschet 1605