Der grössere Teil der zusammengestückelten Scheibe gehört der Zeit um 1700 an. Über einer Flusslandschaft erscheint die Muttergottes auf der Mondsichel in einem umwölkten und mit Putten belebten Strahlenkranz. Sie ist in ein rotes Gewand und einen blauen Mantel gekleidet und präsentiert mit der Linken den Rosenkranz. Das Jesuskind in ihrem rechten Arm trägt eine weisse Tunika, in den Händen hält es die Weltkugel und den Rosenkranz. Die Rahmenarchitektur ist aus marmorierten Säulen über roten Podesten mit Löwenkopfmasken gebildet, die einen verkürzten blauen Architrav tragen… Plus
11H(FRANCIS) · François d'Assise, fondateur de l'ordre des Mineurs, ou Franciscains; attributs possibles: livre, crucifix, lis, tête de mort, stigmates
11H(JOHN THE BAPTIST) · Jean Baptiste; attributs possibles : livre, croix de roseau, coupe baptismale, rayon de miel, agneau, bâton
11Q22 · instruments de prière, p.ex. le chapelet
46A122 · armoiries, héraldique
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Wappen (Cantin?): In Rot auf grüner Dornenkrone stehender silberner Vogel, einen grünen Zweig im Schnabel; Helm: silbern mit goldenen Beschlägen und goldener Kette; Helmdecke: silbern und rot; Helmzier: der flugbereite silberne Vogel des Schildes mit dem Zweig im Schnabel.
Stifterinschrift: SPES & DIVITIA MEÆ DEVS / Jost Brünisholz vnnd Katha= / rina Gerfer sin Ehgm: 1610.
Bildinschrift: Inte. Confidentem, Sanctissima Dei / Genitrx Virgo Æternum non deseres.
keine